Schlagwörter
Verfasst von Julia Malle | Filed under Allgemein, Sprachen, voXmi
≈ Kommentare deaktiviert für Mehrsprachige Märchen
13 Mittwoch Jan 2021
Schlagwörter
Verfasst von Julia Malle | Filed under Allgemein, Sprachen, voXmi
≈ Kommentare deaktiviert für Mehrsprachige Märchen
18 Sonntag Mrz 2018
Schlagwörter
Interkulturelle Kompetenz, Märchen, Mehrsprachigkeit, Sprachen, Sprachliche Vielfalt, voXmi
Lesen Sie hier einen kurzen Bericht über ein voXmi-Projekt (Voneinander und miteinander Sprachen lernen) der 1c zum Thema Märchen:
21 Dienstag Nov 2017
Posted Deutsch, Sprachen, voXmi, Wissenschaft & Forschung
in≈ Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion „Menschen gehen“
Schlagwörter
Deutsch, Flucht, Kooperationsschule, Schulkooperation, Sprachliche Vielfalt, voXmi, Wissenschaft
Am 24.11.2017 findet an der Universität eine Podiumsdiskussion zum Thema Flucht statt. Im Zuge dessen wird der Band „Menschen gehen“ (hg.v. Sabine Zelger und Werner Wintersteiner) präsentiert. Mag.a Verena Oneymachi, unsere voXmi (Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben)-Koordinatorin und Lehrerin in der Sprachförderung, wird am Podium sein und u.a. mit Prof. Werner Wintersteiner sowie Prof.in Inci Dirim über die schulpraktische Sicht auf das Thema diskutieren. Interessierte Teilnehmer_innen sind herzlich willkommen.
Einladung Klick: ide_Päsentation_final
14 Samstag Okt 2017
Schlagwörter
DfM, Mehrsprachigkeit, Soziales, Sprachen, Sprachliche Vielfalt, voXmi
Am diesjährigen Tag der Sprachen konnten dieses Jahr die 1A,1B,1C, 3B und 3C nicht nur erfahren, worum es sich bei Mehrsprachigkeit handelt, sondern auch entdecken, dass Mehrsprachigkeit überall – eben auch an unserer Schule – vorherrscht und einen Gewinn, sowohl für jeden einzelnen, wie auch für die gesamte Gesellschaft darstellt.
Nachdem individuelle Sprachenportraits und auch Klassenportraits angefertigt wurden, bekamen die Unterstufenklassen Besuch von einigen Oberstufenschüler_innen, welche mittels eines Sprachencrashkurses Wörter und Phrasen ihrer Erstsprachen mit den anderen teilten.
Wundervolle Kunstwerke, die im BE-Unterricht von Prof.in Medenica entstanden waren, schmückten auch optisch den Tag der Sprache an unserer Schule.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
04 Dienstag Apr 2017
Posted Internationales, Schulübergreifende Projekte
in≈ Kommentare deaktiviert für Abschluss Erasmus Plus in Wien
Schlagwörter
Bildung, Erasmus, Erasmus Plus, Increase, Internationales, Soziales, voXmi
Vom 26. März bis 1. April besuchten im Rahmen des internationalen Partnerschaftsprojekts Increase (= Ict., Non-formal learning. Creativity and Research Enhance A Smarter Education) Lehrer_innen und Schüler_innen aus Italien, Polen, Litauen, Portugal und Niederlande unsere Hauptstadt. Ein Bericht über die erfolgreiche Woche, die diesmal die AHS Rahlgasse organisierte, ist derzeit im Kinderkurier zu lesen.
KLICK zum Kurier-Artikel: https://kurier.at/leben/kiku/erasmus-plus-projekt-grazie-aci-dzkujemy-obrigado-a-bedankt-dankeschoen/255.719.855
Das von der Rahlgasse eingereichte Projekt zur Förderung von strategischen Schulpartnerschaften wurde im Rahmen des Projektes Erasmus Plus der EU als eines von 50 ausgewählt. Die Frage, die sich stellt, ist, wie man Bildung innovativer und nachhaltiger gestalten kann, um Chancen für junge Menschen zu erhöhen und soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Auch die Frage, wie Schüler_innen auf eine immer unsicher werdende Zukunft vorbereitet werden können, wird diskutiert. Increase bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Bildungssystemen auseinandersetzen und durch internationale Expertise neue Lern- und Lehrmethoden kennenzulernen.
Zu Ihrer Information finden Sie hier eine Kurzbeschreibung des Projekts:
http://increase-erasmusplus.eu/
26 Sonntag Feb 2017
Posted Projekttage, SchülerInnentexte, Sprachen, voXmi
in≈ Kommentare deaktiviert für DAS SPRACHEN – CAFÉ
Schlagwörter
Interkulturelle Kompetenz, Projekt, Projekttage, Schüler_innentexte, Soziales, Sprache, Sprachen, voXmi
Am Dienstag, den 31.01. hatten wir im Rahmen unserer Projektwoche ein Sprachen-Café.
Jedes Kind aus unserer Klasse hat etwas zum Frühstücken mitgebracht: Brot, Nutella, Müsli, Milch, Obst und … !
Wir stellten unsere Tische zu einer langen Schlange zusammen. Als alle Kinder da waren, setzten wir uns hin und begannen zu frühstücken. Herr Prof. Osterkorn hat sogar das Radio eingeschaltet und wir hörten nebenbei Musik.
Einige Zeit später, als wir alle satt waren, rückten wir die Tische zu Zweierblöcken zusammen. Dann haben sich alle Kinder, die eine Zweitsprache haben, auf einen der sechs Tische gesetzt mit jeweils drei oder vier anderen Kindern. Jenes Kind, das eine zweite Sprache spricht, hat den anderen seine / ihre Sprache ca. zehn Minuten gelernt.
Dann wurde getauscht, sodass fast alle Kinder Französisch, Polnisch, Serbisch, Spanisch, Arabisch, Südtirolerisch, Schweizerdeutsch, Italienisch und Zeichensprache kennen lernen konnten.
Mir hat der Tag sehr gut gefallen, weil die Sprachen sehr unterschiedlich waren!
Als Klassenreporterin war für die 1B Franka unterwegs.
24 Donnerstag Dez 2015
Posted Allgemein, Exkursionen, SchülerInnentexte, Soziales
in≈ Kommentare deaktiviert für Kritzendorfer Naturerlebnisweg-von Valli Ahmad Tajik, 4B
Schlagwörter
Elternverein, Exkursion, Kritzendorfer Naturerlebnisweg, Mehrsprachigkeit, voXmi
Ausflug am 19.11.2015 mit Valli Ahmad Tajik und Emmam Nazari/4B und Manar Almokhtar/4C
Lesen Sie hier einen sehr netten kurzen Text – zusammengestellt von Valli Ahmad Tajik:
Kritzendorfer Naturerlebnisweg
22 Sonntag Nov 2015
Posted Internationales, Soziales
in≈ Kommentare deaktiviert für Internationales – Austausch in Wien
Schlagwörter
ACES; Modul "Go international", Interkulturelle Begegnungen, Interkulturelle Kompetenz, voXmi
Julie Drhova, 6bc
Bericht: Go International
Vom 12. Bis 14. November 2015 waren bezüglich des Moduls „Go International“ 10 Schülerinnen und Schüler aus einem Gymnasium in Budapest in Wien. Es waren drei sehr gute und viel geplante Tage, so hatten wir eine sehr schöne, aber auch anstrengende Zeit.
Am Donnerstag trafen wir das erste Mal auf die GastschülerInnen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, ein paar Kennenlernspielen und einem „Scavenger Hunt“ quer durch die Innenstadt Wiens, ging es auf in die Familien.
Trotz anfänglicher Sprachbarrieren kam man nach und nach, auch auf Englisch, ins Gespräch. Obwohl, wie sich herausstellte, die Aufgabe eine/n GastschülerIn aufzunehmen nicht unbedingt leicht ist, denn man muss immer für wen zweiten mitdenken, machte es sehr viel Spaß.
Am Freitag begleiteten uns die GastschülerInnen für ein paar Stunden in unsere Klassen. Da Tag der offenen Tür war, bot es sich an die Schule an diesem Tag herzuzeigen.
Danach machten wir einen sehr spannenden Workshop mit Prosa. Wir redeten über Migration und ein Flüchtling erzählte uns seine Geschichte, was sehr interessant, aber auch schockierend war.
Am Abend kochten wir alle gemeinsam (unter anderem auch mit Prosa SchülerInnen) im Prosa Café Gulasch, was sehr lustig und lecker war.
Am Samstag ging es schon früh los. Wir trafen uns im Interkulturellen Zentrum Wien und redeten über unser Projekt mit der Schule und Budapest(über Solidarität) und unserem Projekt mit Prosa. Außerdem besprachen wir die letzten Tage und konnten ebenfalls Wünsche für unsere Zeit in Budapest äußern.
Danach hatten wir noch Freizeit, doch hieß es leider bald schon „Goodbye“!
29 Montag Jun 2015
Posted Deutsch, SchülerInnentexte, voXmi
in≈ Kommentare deaktiviert für Gedanken zur interkulturellen Vielfalt – Lili Brenneis, 5bc
Schlagwörter
Diversität, diversity, Interkulturelle Vielfalt, Kultur, Vielfalt, voXmi
Wir leben heute in einer globalisierten Welt und vermutlich waren zu keiner Zeit so viele Menschen unterwegs, auf der Flucht vor Kriegen, Umweltkatastrophen und auch Hunger. Sie versuchen ihr Glück anderswo zu finden oder zumindest ihr Überleben zu sichern. In Wien leben Menschen aus aller Welt und sie bringen ihre unterschiedlichen kulturellen Werte, Religionen und Lebensentwürfe mit. Das führt leider nicht selten zu Angst vor dem Fremden, Vorurteilen und Konflikten. Damit ein Zusammenleben funktionieren kann, ist es daher wichtig, interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Zur interkulturellen Kompetenz gehört, dass wir Wissen über fremde Kulturen sammeln, Einfühlungsvermögen entwickeln, Diskriminierung und Ausgrenzung vermeiden, Vorurteile abbauen und lernen, dass unsere Weltsicht nicht allgemein gültig ist, sondern verschiedene Kulturkreise unterschiedliche Werte haben. Um Verständnis zu entwickeln, Diskriminierung und Ausgrenzung zu vermeiden, hilft es oft, einfach die Perspektive zu wechseln, sich vorzustellen: Wie würde ich denken oder handeln, wenn ich so aufgewachsen wäre, Ähnliches erlebt hätte oder in dieser oder jener Situation wäre?
In einer interkulturellen Gesellschaft ist es wichtig, sensibel und offen miteinander umzugehen, die eigenen Werte zu kennen, Gemeinsamkeiten herauszufinden und aus den Unterschieden zu lernen. Dennoch kann es immer wieder zu Missverständnissen kommen, weil wir Rituale oder Normen nicht kennen und Menschen oft unbewusst vor den Kopf stoßen.
Ich möchte hier ein kurzes Beispiel erzählen:
Eine Chinesin ist bei einer Deutschen zum Tee eingeladen. Die Deutsche bietet ihrem Gast einen Tee an, die Chinesin lehnt dankend ab. Auch ein anderes Getränk möchte sie nicht. Daraufhin ist die Deutsche irritiert: Einerseits hat die Chinesin die Einladung angenommen, den Tee lehnt sie aber ab. Es entsteht eine peinliche Situation. Während die Deutsche es als zurückweisend empfindet, dass ihr Gast nichts annehmen möchte, aber nicht auf die Idee kommen würde, ihr weiter etwas aufzudrängen, fragt sich die Chinesin, ob und wann ihr ihre unhöfliche Gastgeberin vielleicht doch etwas servieren würde. In ihrer Kultur gilt es nämlich als sehr unhöflich, nicht mindestens 2 Mal abzulehnen. Weitere Gründe für Missverständnisse liegen oft in der Sprache, weil wir auch mit Wörtern, die wir kennen, vielleicht ganz andere Bilder verbinden, oder auch mit ganz anderen Worten dasselbe ausdrücken.
Wichtig scheint mir, dass wir uns, egal woher jemand kommt, als Menschen begegnen und das Gemeinsame suchen, aber auch, dass wir dort, wo es notwendig ist, unsere Werte schützen.
18 Donnerstag Jun 2015
Posted Deutsch, Exkursionen, voXmi
in≈ Kommentare deaktiviert für Vielfalt im öffentlichen Raum – Fotos