• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Kategorien-Archiv: Wissenschaft & Forschung

AHS Rahlgasse erhält MINT-Gütesiegel

03 Donnerstag Mai 2018

Posted by Julia Malle in Preise & Auszeichnungen, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für AHS Rahlgasse erhält MINT-Gütesiegel

Schlagwörter

Auszeichnungen, MINT, MINT-Gütesiegel, Nawi, Preise, Technik

Am 24.4.2018 wurde der AHS Rahlgasse im feierlichen Ambiente des Hauses der Industrie das MINT-Gütelsiegel verliehen. Dieses Siegel wurde von Dir.in Ilse Rollett und Mag.a Susanne Pramendorfer entgegengenommen. Es zeichnet die Schule für die Durchführung einer Vielzahl an Projekten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aus.

Screenshot_20180503-172150 (1)

Rahlgasse im Alumnimagazin der Universität Wien

09 Montag Apr 2018

Posted by Julia Malle in Allgemein, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für Rahlgasse im Alumnimagazin der Universität Wien

Schlagwörter

Alumnimagazin, Rahlgasse, Universität Wien

In der aktuellen Ausgabe des Alumnimagazins der Universität Wien findet sich ein interessantes Alumni-Rätsel mit Rahlgassenbezug  (Seite 25 des Magazins bzw. Seite 13 des pdfs).

Siehe pdf zum Download: univie_118_SCREEN_univie

http://www.alumni.ac.at/univie-magazin

 

5a bei den Digi-Play Days

18 Montag Dez 2017

Posted by Julia Malle in Allgemein, Exkursionen, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für 5a bei den Digi-Play Days

Schlagwörter

Digitalisierung, Exkursion, Futurespace, Lernspiele

In diesem Jahr leider nur an einem Tag. Wir hatten das Glück als eine von nur 4 Klassen den Otelo Futurespace besuchen zu können. Dort konnten wir Aspekte der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung unseres Lebens ausprobieren: Roboter und Drohnen steuern, Objekte modellieren am Computer und anschließend mit Hilfe eines 3D-Druckers ausdrucken, Virtual Reality Ausflüge in den Weltraum oder zu einer Fahrt mit der Achterbahn erleben, „Alexa“ ausprobieren und per Sprachbefehl steuern, eine Bluebox. Zeit für die vielen ebenso vorgestellten Lernspiele blieb eigentlich kaum.

 

Hier ein paar Eindrücke: (Link zur veranstaltenden Organisation)

http://www.juliusraabstiftung.at/2017/11/30/das-waren-die-digi-play-days-2017/

 

Podiumsdiskussion „Menschen gehen“

21 Dienstag Nov 2017

Posted by Julia Malle in Deutsch, Sprachen, voXmi, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion „Menschen gehen“

Schlagwörter

Deutsch, Flucht, Kooperationsschule, Schulkooperation, Sprachliche Vielfalt, voXmi, Wissenschaft

Am 24.11.2017 findet an der Universität eine Podiumsdiskussion zum Thema Flucht statt. Im Zuge dessen wird der Band „Menschen gehen“ (hg.v. Sabine Zelger und Werner Wintersteiner) präsentiert. Mag.a Verena Oneymachi, unsere voXmi (Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben)-Koordinatorin und Lehrerin in der Sprachförderung, wird am Podium sein und u.a. mit Prof. Werner Wintersteiner sowie Prof.in Inci Dirim über die schulpraktische Sicht auf das Thema diskutieren. Interessierte Teilnehmer_innen sind herzlich willkommen.

Einladung Klick: ide_Päsentation_final

8b am Wiener Nuklearsymposium

13 Montag Nov 2017

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Nawi, SchülerInnentexte, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für 8b am Wiener Nuklearsymposium

Schlagwörter

KKWs, Nawi, Physik, Schüler_innentexte, Umwelt, Wiener Nuklearsymposium

Atomstrom.jpg

Am 15. 9. 2017 fand das 8. Wiener Nuklearsymposium an der Universität Wien statt und die 8b war mit Mag. Sonja Wenig dabei!

Das Thema war “ Europas alternde Kernreaktorflotte“. Es gab fünf Vorträge.

Das Problem der alternden Kernreaktoren ist, dass es wenig Erfahrung mit diesen gibt. Ein Kernreaktor hat eine Lebenszeit von ca 40 Jahren, welche bei den meisten KKWs heute schon überschritten wurde. Dadurch sind die Reaktoren durch veraltete Technologien und alternde Materialien nicht mehr sicher.

Eine schockierende Nachricht, die wir alle nicht vorher wussten ist, dass es sehr schwer ist gegen unsichere KKWs im Ausland vorzugehen. Es ist aber nicht unmöglich und daher sollten wir Initiative ergreifen und etwas gegen die alternden Reaktoren unternehmen.

Im Unterricht haben wir uns dann noch die KKws rund um Österreich genauer angeschaut.

Bericht von Julie Drhova 8b

HPV-Projekt der 6. Klassen

12 Sonntag Mrz 2017

Posted by Julia Malle in Nawi, SchülerInnentexte, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für HPV-Projekt der 6. Klassen

Schlagwörter

Forschung, HPV-Projekt, Nawi, Schüler_innentexte, Wissenschaft

CODE-IT PROJEKT: Human Papilloma Viren

Am Montag, dem 30.1.17 waren die 6. Klassen in die Sky Lounge der Uni Wien eingeladen, um an der Abschlussveranstaltung des Code-IT Projektes teilzunehmen.
 Anfangs wurde über die ausgewerteten Daten und auch über die Hintergründe geredet und es wurden sowohl von SchülerInnen als auch von den LeiterInnen von Code-IT Ergebnisse präsentiert.
 Es war sehr interessant und auch ein kleiner Triumph, dass das Projekt so gut gelaufen ist.
 Anschließend wurden uns noch drei verschiedene Workshops vorgestellt, worauf eine kurze Pause folgte.
Wir hatten die Möglichkeit zwischen den Workshops zu wählen und ich habe mich für den über Schlaf entschieden.
 Es ging um den Einfluss des Handys und dessen Bildschirmhelligkeit auf die Schlafqualität. Es war sehr interessant und wir haben (ich spreche jetzt für alle Anwesenden), schätze ich, alle einiges gelernt.
Anschließend darauf gab es noch einmal ein Zusammentreffen und ein kurzes Aufklären und eine Verabschiedung.
 Als Abschluss gab es für alle Mittagessen und das war das Ende unseres Projektes.
 Ich fand es grundsätzlich sehr gut und auch, dass wir bei etwas Größerem mitwirken konnten, hat mir gefallen.

Lena Seidlmann

Das HPV-Projekt der 6. Klassen im Oktober hat schon im Vorhinein für viel Aufregung gesorgt. Von den SchülerInnen wurde verlangt, Pressetexte nach einem bestimmten Schema zu codieren, um sie danach auswerten zu können. Die Nachbesprechung des Projekts fand in der mathematischen Fakultät Wien statt. Der Workshop der ProjektleiterInnen begann um 9 Uhr in der Sky-Lounge der Fakultät. Es wurde sehr reflektiert über das Citizen Sience Programm (=Forschung mit Laien) berichtet, auch unsere Kritikpunkte wurden angeführt. Bereichert wurde der Vortrag auch durch die SchülerInnen der AHS Rahlgasse, welche die Auswertungen der bearbeiteten Presse präsentierten. Nach der aufschlussreichen Besprechung wurden drei weitere Workshops von verschiedenen UniversitätsprofessorInnen angeboten, welche zukünftig auch mit dem Citizen Science Programm arbeiten wollen. Uns sprach der Social Media Workshop, geleitet von einer Politikwissenschaftlerin, am meisten an. Der Auftrag war, unsere Facebook Timelines auf politische Meldungen hin zu untersuchen und die Ergebnisse anschließend zu präsentieren. Wir befassten uns vor allem mit den kontroversen Diskussionen, welche mit dem Post in Verbindung gebracht wurden. Der Workshop war sehr unterhaltsam und interessant gestaltet. Zum Schluss gab es noch eine Nachbesprechung zu den drei Workshops, welche sich eventuell zu neuen Citizen Science -Programmen entwickeln werden. Wir dürfen uns also auch in Zukunft auf neue und vielseitige Citizen Science Projekte freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Nura Nefzi & Laura Schedel 6A

Livia Hollerwöger, 8c, gewinnt den Dr. Hans Riegel Fachpreis 2016

27 Dienstag Sep 2016

Posted by Julia Malle in Nawi, Preise & Auszeichnungen, Umwelt, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für Livia Hollerwöger, 8c, gewinnt den Dr. Hans Riegel Fachpreis 2016

Schlagwörter

Auszeichnungen, Hans Riegel Fachpreis, Nawi, Preise, Umwelt, VwA

Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung und wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren: hans-riegel-preis

Podiumsdiskussion „Vielfalt gewinnt!? Schule@Diversität“ im Dschungel Wien

27 Samstag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Gender, Soziales, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion „Vielfalt gewinnt!? Schule@Diversität“ im Dschungel Wien

Schlagwörter

Diversität, diversity, Dschungel Wien, Podiumsdiskussion, Tag der Vielfalt, Vielfalt, Vielfalt gewinnt?! Schule@Diversität

Am 23. Juni fand im Dschungel Wien die von der AHS Rahlgasse organisierte Podiumsdiskussion „Vielfalt gewinnt!? Schule@Diversität“ statt. Dabei ging es u.a. um die gesellschaftliche Ressource von Vielfalt an Schulen, um die Frage, wie unser aktuelles Schulsystem mit einer zunehmend heterogenen Schüler_innenschaft umgeht und welche Forderungen diesbezüglich offen bleiben. So wurde besprochen, welche didaktischen und pädagogischen Konzepte sich anbieten, um sich Diversität(en) sensibel zu nähern, ohne in essentialistische respektive stereotype Handlungs- und Erklärungsweisen zu verfallen.

Des Weiteren wurde über die Wichtigkeit von Schulschwerpunkten wie Gender und Soziales im Sinne eines friedlichen Miteinanders diskutiert. Kritische Erwähnung fand in dem Zusammenhang die aktuelle Lehrer_innenausbildung, welche die Anforderungen, adäquat mit allen Formen von Vielfalt (gesellschaftliche, kulturelle, sexuelle, religiöse u.v.m.) umzugehen, in ihren Curricula nur unzureichend abbildet.

Ein ebenso großer Kritikpunkt betraf die Tatsache, dass das österreichische Schulsystem nach wie vor monolingual ausgerichtet sei und an vielen Schulen tendenziell ein Deutschzentrismus zu beobachten wäre. Weniger prestigeträchtige Sprachen, auch wenn sie eine große Sprecher_innengruppe aufweisen, spielten auf institutioneller Ebene eine zu geringe bis gar keine Rolle.

Podiumsgäste waren: Anna Babka (Institut für Germanistik, Uni Wien), Meri Disoski (Verein Wirtschaft für Integration), Edeltraud Hanappi-Egger (design. Rektorin, WU Wien), Norbert Pauser (Pauser Diversity & Inclusion Consulting), Ilse Rollett (AHS Rahlgasse) und Markus Rumelhart (Bezirksvorsteher Mariahilf).

Julia Malle

IMG_9187 IMG_9186 2 IMG_9184 IMG_9180 IMG_9179

Schräge Roboter

24 Mittwoch Dez 2014

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Nawi, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für Schräge Roboter

Schlagwörter

Nawi, Projekt, Schräge Roboter, TU

Projekt „Schräge Roboter“

Das Bild, das man sich üblicherweise von einem Roboter macht, ist oftmals von der Science-Fiction beeinflusst. Jedoch kommen die kleinen Helfer auch im Alltag verstärkt zum Einsatz. Man denke etwa an den medizinischen Bereich rund um verschiedene Therapien oder an Roboter, die selbstständig Staub saugen, Rasen mähen etc. Sie sind nicht nur in unserer Gegenwart verankert, sondern vor allem Teil unserer Zukunft. Daher wird und ist es notwendig, junge Menschen mit den vielfältigen Einsatzgebieten der Robotik vertraut zu machen. In drei Workshops spielen SchülerInnen wichtige Phasen der Produktentwicklungsprozesse durch. Zu diesem Zweck besuchte die 3A der AHS Rahlgasse mit Frau Prof.in Wenig die Technische Universität.

Besuch der 3A an der TU im Rahmen des Projektes „Schräge Roboter“

Am Dienstag, den 18.11.2014, war die 3A im Rahmen des Projekts „Schräge Roboter“ an der Technischen Universität Wien.
Wir sahen die Roboter Romeo und Nao. Romeo ist ein 1,4m großer menschenähnlicher Roboter. Die technische Universität hat ihn seit 2013 im Einsatz. Zur Zeit wird an der Bildverarbeitung gearbeitet.

Nao ist auch ein humanoider Roboter. Er ist nur 58cm groß und sozusagen der kleine Bruder von Romeo. Beide Roboter sind vom selben französischen Hersteller. Romeo ist die neuere Version.

Lesen Sie hier eine Beschreibung des Projektes „Schräge Roboter“, an dem sich unsere Schule als eine von fünf Wiener AHS beteiligt: http://schraegeroboter.wordpress.com/schrage-roboter-was-ist-das/

Sparkling Science – Väterkarenz

23 Dienstag Dez 2014

Posted by Julia Malle in Gender, Sparkling Science, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für Sparkling Science – Väterkarenz

Schlagwörter

Forschung, Gender, Männerforschung, Sparkling Science, Väterkarenz, Wissenschaft

Sparkling Science-Projekt „Väterkarenz – Auswirkungen auf Karrieren von Männern“

In den festlichen Räumlichkeiten des Bildungsministeriums stellten Ende September SchülerInnnen der 8. Klasse gemeinsam mit ForscherInnen vom Joanneum Research die Ergebnisse eines Sparkling Science-Projektes (Betreuung durch Prof. Bernhard Listabarth) zum Thema Väterkarenz vor. Dabei ging es primär um die Frage, welche Auswirkung eine Väterkarenz auf die weitere Karriere von Männern hat.

Zentrale Aussage der Studie ist, dass Väter, welche die Karenz in Anspruch nehmen, keine Einkommenseinbußen zu verzeichnen haben. Dennoch nehmen Männer kaum von ihrem Recht auf Karenzzeit Gebrauch, wodurch Frauen in traditionelle Rollenbilder gedrängt werden. Bei ihnen gestaltet sich der Wiedereinstieg ins Berufsleben in vielerlei Hinsicht als schwieriger. Ziel der Veranstaltung war es auch darüber zu reflektieren, wie für Väterkarenz sensibilisiert werden könnte. Dazu kam im Sinne eines Ländervergleichs Tobias Axelsson von der Örebro Universität zu Wort, der einen Einblick in das vielzitierte und oft gelobte schwedische Modell gab. Helene Schiffbänker, Projektleiterin berichtete von der intensiven Zusammenarbeit mit den SchülerInnen. Diese hatten sich im Vorfeld der Projektpräsentation über Monate hinweg mit themenbezogener Literatur- und Datenrecherchen auseinandergesetzt, Ergebnisse interpretiert und Interviews mit den Zielgruppen (Männer mit Karenzerfahrung, Personalverantwortliche in Unternehmen) begleitet oder sogar selbst durchgeführt. Einen Ausschnitt dieser Arbeit zeigt das folgende Youtube-Video: http://www.youtube.com/watch?v=QTtNE5wlQ4Y

Die Aufgabe der SchülerInnen bestand neben Recherche- und Interviewarbeit auch darin, eine Werbekampagne zur Väterkarenz zu initiieren. So gab es ein Quiz, welches auf die Wichtigkeit der Gleichstellung der Geschlechter hinweisen sollte. Darüberhinaus entstanden im Vorfeld zum Thema passende selbst gestaltete Postkarten, Müsliriegel und ein Zeichenwettbewerb. Die Perspektive der SchülerInnen war der Projektleitung besonders wichtig war, da die Aussagen und Fragen der jungen Generation den StudienleiterInnen neue Perspektiven und Anknüpfungspunkte eröffneten.

vaeterkarenz-01 vaeterkarenz-03

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion ging man des Weiteren der Frage nach, was es in Österreich brauche, damit mehr Väter in Karenz gehen würden. Eine Veränderung des derzeitigen Kinderbetreuungsgeldmodelles wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung, wie überhaupt Vorbilder geschaffen und Unternehmen für das Thema sensibilisiert werden müssen.

Das vom BMWF geförderte Sparkling Science-Projekt ermöglichte den SchülerInnen nicht nur Einblicke in die Faktenlage eines genderpolitisch zentralen Themas und eine intensive Auseinandersetzung mit altmodischen Stereotype, sondern bereitet die Lernenden konkret auf wissenschaftliches Arbeiten vor, wie es an einer Universität gelebt wird.

Eine im Rahmen des Projektes entstandene Good Practice Broschüre zur Umsetzung von Väterkarenz finden Sie hier: http://www.oegut.at/downloads/pdf/vaeterkarenz_goodpractice-broschuere_2014.pdf
Weitere relevante Informationen zum Thema finden sich hier: http://www.sparklingscience.at/de/projekte/590-v-terkarenz/

Julia Malle

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen