• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Kategorien-Archiv: Sprachen

Bild

Mehrsprachige Märchen

13 Mittwoch Jan 2021

Schlagwörter

DAZ, Mehrsprachigkeit, Vielfalt, voXmi

Verfasst von Julia Malle | Filed under Allgemein, Sprachen, voXmi

≈ Kommentare deaktiviert für Mehrsprachige Märchen

Kreative Liebesbriefe

31 Dienstag Mrz 2020

Posted by Julia Malle in Deutsch, SchülerInnentexte, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Kreative Liebesbriefe

Schlagwörter

Deutsch, Deutschunterricht, Homeschooling, Schüler_innentexte

An dieser Stelle veröffentlichen wir kreative Liebesbriefe aus dem Homeschooling. Und täglich werden es mehr…

Bildschirmfoto 2020-04-18 um 00.49.38

Leonie, 4c

 

Laura, 4c:

Bildschirmfoto 2020-04-18 um 00.36.10

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 17.57.34Marie-Sophie, 4c

 

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 14.19.16

Ignatz, 4d

 

Ege, 4c: 

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 19.56.43

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 20.31.37 (Leonie, 4d)

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 21.36.35

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 21.37.04

(Farshad, 4c)

 

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 13.42.20Madlen, 4d

 

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 11.40.11

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 11.40.29Sarah, 4d

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 14.53.42

Bibi, 4d

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 15.30.30

Rosa, 4d

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 23.07.49

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 23.07.57

Ahmed, 4c

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 14.03.05Mia, 4c

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 14.37.02

Sophie, 4c

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 17.51.31

Simon, 4c

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 21.03.33

Ida, 4c

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 10.56.53

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 10.57.55

Charlotte, 4d

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 15.41.33

Amelie, 4c

Fantasiegeschichten aus dem „Homeschooling“

28 Samstag Mrz 2020

Posted by Julia Malle in Deutsch, SchülerInnentexte, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Fantasiegeschichten aus dem „Homeschooling“

Schlagwörter

Deutsch, Deutschunterricht, Homeschooling, Schüler_innentexte

Flora (1e) hat im „Homeschooling“ eine tolle Fantasiegeschichte geschrieben, die eine  wahnsinnig schöne Stimmung verbreitet. Weitere Texte werden in den nächsten Tagen folgen.

Den Anfang macht Floras zauberhafter Garten:

Bildschirmfoto 2020-03-28 um 11.22.38

Bildschirmfoto 2020-03-28 um 11.23.09

 

Sophie, 1c:

Die süße Entdeckung!

An einem schönen Sonntagvormittag wanderten meine Eltern und ich auf den Loser, der in der Steiermark sehr bekannt ist.

Wir zogen uns an und packten alles zusammen und fuhren los. Als  meine Eltern und ich am Fuße des Berges ankamen, ging es auch sofort los! Zwei  Stunden später hatten wir schon fast den Gipfel des Berges erreicht. Doch plötzlich  sah ich ein Rotfuchs-Baby  auf der Seite des Wegrandes sitzen. Ich sagte erschrocken zu meinen Eltern:,, Da sitzt ein echtes Rotfuchs-Baby auf der Seite!“ Meine Mutter entgegnete:,,Hier,  ein Fuchs, ich glaube, da hast du dir was eingebildet.“ „Nein Mama, dort sitzt aber wirklich ein Fuchs-Baby!“,erklärte ich meiner Mutter. Ich zog meine  Eltern in die Nähe des Fuchs-Babys und zeigte auf den Platz, wo  es gesessen hatte. Doch ich bemerkte, dass  es verschwunden war. Genau in diesem Moment hörte ich eine Stimme von hinten sagen:,,Hallo, wer seid ihr denn?“ Erschrocken drehten wir uns alle drei gleichzeitig um und entdeckten das kleine Fuchs- Baby.,,Warum kannst du mit uns sprechen?“,fragte ich hastig. Da antwortete der Fuchs:,, Warum könnt ihr mich verstehen?“,entgegnete der Fuchs. Da mussten wir alle herzhaft lachen. Manchmal passieren Wunder! Nach einer Weile bemerkten wir, dass der Fuchs zu weinen begonnen hatte. Ich fragte ihn, was mit ihm los sei. Da erklärte es uns, dass seine Mutter überfahren worden war! Da trösteten meine Eltern und ich das Fuchs-Baby. Plötzlich fiel mir was ein.,,Wir könnten ihn doch großziehen!“,schlug ich vor. Meine Mutter fragte  mich, ob ich wusste, was so ein Fuchs gerne aß? Ich erklärte ihr, dass ich schon mal ein Referat über Rot-Fuchse gehalten hatte und bestens über sie und auch den Fuchs informiert war. Dann Informierte ich meine Eltern, dass wir keine leichte Aufgabe vor uns hätten! Wir müssten ihn mit Früchten und Küchenabfälle so wie Fleischresten füttern.

Der Fuchs hatte uns ruhig zugehört und ich glaubte, ein Lächeln auf seiner Schnauze zu erkennen. „Das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft und eines großen Abenteuers“, dachte ich zufrieden!!!

Eines weiß ich jetzt schon, ich werde ihn Felix nennen! Ob ihm der Name gefallen wird?

Ende

 

Paula, 1e:

Bildschirmfoto 2020-04-17 um 23.06.48

Bildschirmfoto 2020-04-17 um 23.07.00

 

Lesen Sie hier die mörderische Geschichte rund um einen Seestern von Jim (1c):

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 14.14.50

 

Und hier wird’s eisig:

Viel Spaß mit der Geschichte von Dorian, 1e:

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 16.01.05

Und weiter geht es zum Planet 74 – nach einer Geschichte von Theo, 1c

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 16.12.29

 

Und hier die Geschichte von Emma, 1c:

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 19.27.23

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 19.28.06

Alexander, 1c und „Das mutige Schwein“ 

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 11.02.20

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 11.02.34

Mira, 1c, über „drei identische Träume“

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 14.22.11

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 14.22.29

Anna, 1c, und die Euro-Münze 😉

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 15.36.04

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 15.36.24

Aus der Französischstunde…

02 Montag Dez 2019

Posted by Julia Malle in Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Aus der Französischstunde…

Schlagwörter

Französisch, Sprachen

On prend un verre ? – Oui, un diabolo menthe, s’il vous plaît.

Fran1.jpeg

La 4C à PARIS (20.- 24.5.2019)

26 Mittwoch Jun 2019

Posted by Julia Malle in Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für La 4C à PARIS (20.- 24.5.2019)

Schlagwörter

Französisch, Interkulturelle Kompetenz, Kulturreise, Paris, Schüler_innentexte, Sprachen

Paris 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 20.05.2019 machten wir ,die 4c und unsere Lehrpersonen Frau Prof. Stefan und Frau Prof. Posarnig, uns auf den Weg nach Paris. Nach einem zweistündigen Flug landeten wir auch schon in Frankreich und erreichten unsere schöne Jugendherberge in der Nähe der Oper.

Während unseres Aufenthalts in Paris lernten wir die Sprache und die Kultur des Landes besser kennen. Wir trafen unsere Brieffreund_innen vom Collège Fénelon, mit denen wir einen Tag verbrachten. Außerdem besuchten wir zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm, den Louvre, die Sacré Coeur, die Madeleine, das französische Parlament….

Vor den Monumenten spielten wir Fremdenführer_innen – wir hatten vor der Reise zu zweit Informationen gesammelt, die wir der Klasse vortrugen. Wir hatten auch eine Führung im Parfum Museum und machten eine Fahrt entlang der Seine.

Der Besuch des Musée d‘Orsay war sehr interessant, weil wir im BE Unterricht einiges über die Maler des Impressionismus und Expressionismus gelernt hatten und die Gemälde wieder erkannten.

Für uns war es eine sehr schöne und ereignisreiche Reise, die großen Spaß gemacht hat.

(Kiara & Maria)

Paris 6

Das Treffen mit unseren Brieffreund*innen

Am Donnerstag gingen wir sofort nach dem Frühstück zur Schule unserer Correspondants, mit denen wir seit dem letzten Jahr über Briefkontakt hatten. Wir durften bei zwei Unterrichtsstunden dabei sein. Dafür teilten wir uns in kleine Gruppen auf und beobachteten die verschiedensten Fächer. In den meisten Stunden  verstanden wir nicht sehr viel, doch im Deutschunterricht waren wir dafür umso besser.

Nach den zwei Unterrichtsstunden und einer Pause gingen wir zusammen in einen Park nahe der Schule. Die französischen Schüler und Schülerinnen hatten ein kleines Picknick für uns vorbereitet. Wir hatten ihnen eine kleine typische österreichische Süßigkeit mitgebracht.

Im Anschluss redeten wir miteinander, um unsere Deutsch- und Französischkenntnisse zu verbessern. Dazu hatten wir Interviewfragen vorbereitet. Dadurch lernten wir uns besser kennen und erfuhren von ihren Familien, Hobbys und mehr. Dann genossen wir zusammen das schöne Wetter und spielten gemeinsam verschiedene Ballspiele.

Als wir uns voneinander verabschiedeten tauschten einige Telefonnummern aus oder beschlossen, sich gegenseitig in den Sommerferien zu besuchen.

(Ronja & Emma)

Paris 5

Paris2

Paris 3

 

 

Bienvenue au resto;) 

15 Mittwoch Mai 2019

Posted by Julia Malle in Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Bienvenue au resto;) 

Schlagwörter

Französisch, Kochen, Soziales, Sprachen

Die Französisch-Gruppe 3cd hat tolle Speisekarten gestaltet. Nächste Woche haben die Restaurants dann geöffnet: Wir machen crêpes in der neuen Schulküche;)

Projektwoche: SpracheN und Audrucksformen in der 1B

20 Mittwoch Feb 2019

Posted by Julia Malle in Allgemein, Projekttage, SchülerInnentexte, Soziales, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Projektwoche: SpracheN und Audrucksformen in der 1B

Schlagwörter

Blindheit, Gebärdensprache, Mehrsprachigkeit, Projekttage, Sensibilisierung, Sprache, Sprachen, Sprachliche Vielfalt, Vielfalt

Sensibilisierungsworkshop von Blinden für Sehende

Am Montag, dem ersten Tag unserer Projektwoche, fand ein Sensibilisierungsworkshop von Blinden für Sehende des Wiener Vereins TROTZ-DEM statt.

Es kam ein blinder Mensch namens Harald in unsere Klasse und erklärte uns, wie er trotz seiner Einschränkung fernsehen, Fußball oder Basketball spielen, … kann. Es war spannend zu erfahren, wie es ist, blind zu sein!

Das Coolste an dem Workshop war, dass wir eine Schlafmaske bekamen und versuchen mussten, zu essen, ohne etwas zu sehen. Außerdem brachte er unserer Klasse die Braille-Schrift bei. Harald erklärte uns auch, dass es verschiedene Arten der Blindheit gibt.

Österreichische Gebärdensprache und Computersprache

Am Dienstag hatten wir einen Workshop über die österreichische Gebärdensprache. Zuerst lernten wir, wie es ist, taub zu sein und wie das Ohr funktioniert. Das war sehr interessant! Danach gingen wir das Alphabet durch und versuchten unseren Namen zu gebärden.

Wir haben auch viel Neues gelernt, zum Beispiel dass Gebärdensprache in jedem Land anders ist oder dass gehörlose Menschen trotzdem Auto fahren können. Durch ein spezielles Leuchten sehen sie auch, wenn das Handy oder etwa der Wecker klingelt.

Am Nachmittag haben wir uns mit Computersprache, der binären Schrift, auseinander gesetzt. Zuerst mussten wir ein Rätsel lösen und dann auf code.org Minecraft programmieren. Es hat sehr viel Spaß gemacht!

Sprachencafé

Am Mittwoch hatten wir im Rahmen unserer Projektwoche ein Sprachen-Café. Jedes Kind aus unserer Klasse hat etwas zum Frühstücken mitgebracht: Brot, Nutella, Müsli, Milch, Obst und … !

Wir stellten unsere Tische zu einer langen Schlange zusammen. Als alle Kinder da waren, setzten wir uns hin und begannen gemeinsam zu frühstücken. Es schmeckte so gut!

Anschließend fertigten wir unsere eigenen Sprachenportraits an und bemerkten, dass wir alle mehrsprachig sind! Das ist toll!

Einige Zeit später rückten wir die Tische zu Zweierblöcken zusammen. Dann haben sich alle Kinder, die eine andere Erstprache als Deutsch sprechen, auf einen der sechs Tische gesetzt mit jeweils vier oder fünf anderen Kindern. Jenes Kind, das eine zweite Sprache spricht, hat den anderen seine / ihre Sprache ca. fünfzehn Minuten gelernt.

Dann wurde getauscht, sodass fast alle Kinder Russisch, Arabisch, Armenisch, Tschechisch, Serbisch, Spanisch, Rumänisch, Steirisch, Norddeutsch und Japanisch kennen lernen konnten.

Am Nachmittag spielten wir auf Französisch und lernten dabei einige Wörter. Wir merkten auch, dass wir viel mehr auf Französisch verstehen, als wir anfangs dachten. Außerdem erfuhren wir, dass das französische Croissant seinen Ursprung in Wien hat. J

Sprachenvielfalt

Am Donnerstag lernten wir viel über Sprachen. In der ersten Stunde erfuhren wir, welche die häufigste Erstsprache und welche die häufigste Sprache überhaupt ist. Wir haben gelernt, dass Chinesisch für die meisten Menschen die Erstsprache ist. Stellt euch einmal vor, fast die ganze Bevölkerung kann aber auch Englisch sprechen. Leider sind aber auch viele Sprachen vom Aussterben bedroht.

Anschließend widmeten wir uns der Körpersprache von Tieren. Dabei haben wir erfahren, wie sich Tiere untereinander verständigen. Löwen können zum Beispiel kilometerweit brüllen, um anderen mitzuteilen, dass sich niemand nähern soll.

Durch die unterschiedlichen Projektwoche ist uns klar, dass Sprachenvielfalt etwas Wunderbares ist! Wir sind froh, so eine tolle Projektwoche erlebt zu haben!

Die Schüler_innen der 1B

projekt1
projekt2
projekt3

Lesung Elias Hirschl

22 Montag Okt 2018

Posted by Julia Malle in Allgemein, Deutsch, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Lesung Elias Hirschl

Schlagwörter

Bibliothek, Deutsch, Elias Hirschl, Lesung

Hier eine Nachlese zum Auftritt von Elias Hirschl – erfolgreicher Nachwuchsautor und ehemaliger Schüler der AHS Rahlgasse – in unserer Bibliothek.

Klick:

Elias_Lesung-Ü

Sprachreise der 7a und der 7bc – Seaford

01 Montag Okt 2018

Posted by Julia Malle in Internationales, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Sprachreise der 7a und der 7bc – Seaford

Schlagwörter

Englisch, Internationales, Seaford, Sprache, Sprachen, Sprachreise

Our language trip to Seaford, GB

7BC, 7A (31 students), accompanied by Prof. Hansinger, Prof. Müller

From 8th till 15th of September we went on our language trip to England. We stayed in a small town called Seaford on the south coast of England. On the first day our host families welcomed us in a cosy, warm atmosphere.

The next day we went to London. After the sightseeing programme with our teachers we were allowed to explore London’s shopping areas on our own. We had a lot of fun in London and when we got home we were too tired to be upset about the early curfew.

The second day, school started. Our teachers were really friendly and we were excited to learn something new. After school we went back to Seaford where we did a quiz to get to know the town.

Tuesday afternoon we went to Brighton where we had a lot of free time. In groups of three to six we sat by the sea, walked on the pier and went shopping in the famous Lanes. Everyone loved Brighton very much, so we decided to visit it again on Friday.

On Wednesday we had a sports afternoon. We learned how to play Cricket and played football. It started raining in the afternoon but this didn’t stop us from having great fun.

On Thursday we walked from Beachy Head along the sea to Eastbourne. There we sat in the sun and shared some fish and chips. In the evening we met at the beach and some of us went swimming. Although it was freezing cold – it was only 15 degrees – we loved it. The sun had already set and the sky was coloured in orange and pink. It was really beautiful.

Friday was our last day. We received our certificates and the students who improved their English the most and were really active in class were awarded. In the afternoon we chose to go to Brighton again, because it was cool and only 20 minutes-trip from Seaford away. We enjoyed it very much and in the evening we swam in the sea for one last time.

The last day we went back to London to fly home, knowing that this trip was a once-in-a-lifetime-experience that we will never forget.

Miriam Steindl, 7BC

sprachreise 2.JPG

sprachreise.JPG

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

CUENTOS- MÄRCHEN – FAVOLE -أسطورة – MESÉK

18 Sonntag Mrz 2018

Posted by Julia Malle in Allgemein, Deutsch, Sprachen, voXmi

≈ Kommentare deaktiviert für CUENTOS- MÄRCHEN – FAVOLE -أسطورة – MESÉK

Schlagwörter

Interkulturelle Kompetenz, Märchen, Mehrsprachigkeit, Sprachen, Sprachliche Vielfalt, voXmi

Lesen Sie hier einen kurzen Bericht über ein voXmi-Projekt (Voneinander und miteinander Sprachen lernen) der 1c zum Thema Märchen:

Märchen

← Ältere Beiträge

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen