• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Kategorien-Archiv: Gender

Feministische Märchen

22 Mittwoch Apr 2020

Posted by Julia Malle in Deutsch, Gender

≈ Kommentare deaktiviert für Feministische Märchen

Schlagwörter

Deutsch, Deutschunterricht, Gender, Homeschooling

Taten sind wichtiger als Bezeichnungen

Es war einmal eine Hexe, die wohnte in einem Wald nahe eines kleinen Dorfes. Es gab nur ein paar Bewohner des Dorfes, die von ihrer Existenz wussten, doch diese Handvoll Leute vertrauten ihr nicht. Eigentlich ist die Hexe namens Minerva eine nette, hilfsbereite und vertrauensvolle Person. Sie lebte in einer kleinen und  bescheidenen Hütte in einem dunklem Wald, weil sie von den Menschen gejagt wurde, da sie anscheinend Unglück bringt, wenn man ihr begegnet.

In ihrer Hütte hingen viele Bündel Heilkräuter, keine Giftkräuter, wie es die Dorfbewohner vermuteten. In einer Ecke lag ihr Besen, mit dem sie fliegen konnte.

In dem kleinem Dorf passierte etwas Schreckliches , der Bürgermeister steckte sich mit Corona Virus an. Kein Arzt konnte etwas dagegen tun. Die Boten des Dörflein ritten weg, um Hilfe zu holen. Aber es kam keine. Diese Botschaft kam auch der Hexe zu Ohren und sie machte sich gleich auf den Weg zum Dorf. Als sie dort ankam, wurde sie nicht gerade nett empfangen. Ein paar Leute hatten so viel Angst vor der Hexe, dass sie sich in ihren Häusern versteckten. Da sagte die Hexe: „Lasst mich zu eurem Bürgermeister, ich will ihn heilen!“ Eine der Wachen erwiderte:„ Wir sind doch nicht dumm, du willst ihn nur vergiften!“ Da kam einer der Ärzte und sagte:„ Der Bürgermeister will, dass die Hexe kommt, es ist seine einzige Hoffnung, zu überleben!“ Als Minerva ins Krankenlager kam, wurde ihr aber nur unwillig der Weg zu dem Bürgermeister gezeigt. Sie kniete sich neben seine Liege und gab ihm ihre Kräuter. Es war eine Medizin, die schnell wirkte und deshalb war der Bürgermeister bald gesund.

Die Hexe wurde nun vom Bürgermeister und dem weisen Rat der Vier zur neuen Heilerin des Dorfes ernannt. Sie durfte ab jetzt im Schutz der Siedlung leben und musste sich nicht mehr vor den Menschen fürchten, weil die Dorfbewohner sie nicht mehr jagten, sondern ihr Misstrauen verloren hatten, weil sie das erste Mal mit eigenen Augen gesehen hatten, dass diese Hexe etwas Gutes tat.

Alexander, 1c

 

Bildschirmfoto 2020-04-22 um 23.09.24

Bildschirmfoto 2020-04-22 um 23.09.37

Gender – Es ist kinderleicht

27 Freitag Mrz 2020

Posted by Julia Malle in Gender, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Gender – Es ist kinderleicht

Schlagwörter

Gender, Homeschooling, Schüler_innentexte

AUS DEM HOMESCHOOLING

Die Schüler*innen der 1. und 4. Klassen haben im Deutschunterricht dieses Video gesehen: https://www.facebook.com/ORF1/videos/757379761469082

Sie kommentieren es hier aus dem „Homeschooling“ . Weitere Texte folgen in Kürze!

1. Klassen

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 16.10.42

(Simon, 1e)

Bildschirmfoto 2020-03-27 um 21.01.14 (Ida, 1c)

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 15.45.13(Theo, 1c)

Bildschirmfoto 2020-03-27 um 21.48.17 (Filip, 1e)

Bildschirmfoto 2020-03-27 um 23.22.53 (Anna, 1c)

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 17.40.55

(Emma, 1c)

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 21.44.18

(Paula, 1e)

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 17.32.17

(Flora, 1e)

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 19.05.25

(Sofia, 1c)

4. Klassen

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 16.16.42

(Adriana, 4c)

Bildschirmfoto 2020-03-27 um 21.45.12 (Farshad, 4c)

Bildschirmfoto 2020-03-27 um 22.01.53 (Ahmed, 4c)

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 11.32.11

(Bibi, 4d)

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 20.57.42

(Marie-Sophie, 4c)

 

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 21.00.45

(Ida, 4d)

 

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 21.19.48

(Milou, 4d)

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 21.58.53(Adam, 4c)

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 23.26.01

(Charlotte, 4d)

Bildschirmfoto 2020-04-01 um 23.59.32

(Laura, 4c)

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 00.03.36

(Nola, 4d)

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 14.52.04

(Rosa, 4d)

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 21.18.27

(Magdi, 4c)

Bildschirmfoto 2020-04-02 um 21.57.34

(Magdi, 4c)

Rahlgasse präsentiert Konzept der Gendersprecher_innen

17 Montag Jun 2019

Posted by Julia Malle in Gender

≈ Kommentare deaktiviert für Rahlgasse präsentiert Konzept der Gendersprecher_innen

Schlagwörter

AK Wien, Demokratie, Gender, Gendersprecher_innen, Partizipation

Die Rahlgasse stellte am 4. Juni 2019 ihr Konzept der Gendersprecher_innen im Rahmen des Speed-Datings „Geht mich nix an! Partizipation als Basis für Demokratie“ (Organisation: ZAG Politische Bildung Wien) im AK Wien-Festsaal vor und erntete dort nicht nur Applaus, sondern führte auch spannende Gespräche zur Thematik! Ein großes Dankeschön gilt unseren Gendersprecher_innen, die mit dabei waren!

Blog1.jpeg

Weitere Informationen:

zag-folder01 (1)

 

 

 

100 Jahre Frauenwahlrecht

21 Mittwoch Nov 2018

Posted by Julia Malle in Allgemein, Gender

≈ Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Frauenwahlrecht

Schlagwörter

100 Jahre Frauenwahlrecht, Frauenrechte, Gender, Gendergerechtigkeit, Parlament

Rol1

Die Direktorin Ilse Rollett nahm mit den beiden Maturantinnen Victoria Kunz und Lisa-Marie Oberhuemer an der Fotoaktion „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im österreichischen Parlament teil.

Schüler_innen treffen Bundespräsidenten

03 Dienstag Jul 2018

Posted by Julia Malle in Allgemein, Gender, Soziales, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Schüler_innen treffen Bundespräsidenten

Schlagwörter

Alexander van der Bellen, Bundespräsident, Gender, Partizipation, SDG, Soziales, Sustainable Development Goals, Umwelt

Schüler_innen sprechen mit BP Alexander Van der Bellen über ihre Zukunft hinsichtlich der von den Vereinten Nationen formulierten SDGs…

Bp1-224

Im Rahmen der Veranstaltung „Junge Stimmen für die Sustainable Development Goals (SDG)“, welche am 26. Juni 2018 in der C3-Bibliothek für Internationale Entwicklung (Sensengasse 3, 1090 Wien) stattfand und vom Umweltbundesamt sowie der Jugend-Umwelt-Plattform Jump organisiert wurde, richteten Schüler_innen aus den schulinternen Peergroups zu Gender-Umwelt-Soziales ihre Sichtweise auf die SDGs in Form von Statements an den dort anwesenden Herrn BP. Im Fokus standen dabei Ausgangsbedingungen, Wünsche und Hoffnungen der Jugendlichen in puncto folgender SDGs:

  • SDG 1: Armut
  • SDG 5 (+ SDG-Querschnittsziel): Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Die Peergroups (Umwelt- und Gendersprecher_innen sowie Streithelfer_innen) forderten den Herrn BP, und ferner die Regierung, u.a. auf, die Kürzung der Mindestsicherung sowie den Bau des Lobau-Tunnels zu überdenken. Über dies hinaus kritisierten die Gender-Sprecher_innen die Streichung des schulischen Grundsatzerlasses „Erziehung zur Gleichstellung von Männern und Frauen“ und stellten die Wichtigkeit, ein drittes Geschlecht auf offiziellen Dokumenten angeben zu können, in der hiesigen Gesellschaft heraus.

„Die Schüler_innen hinterließen bei der Veranstaltung einen großen Eindruck. Bestens vorbereitet und mit einem Nervenkostüm ausgestattet, das Erwachsenen Ehre gemacht hätte, brachten sie pointiert und genau getimt ihre Punkte vor“, hieß es nach der Veranstaltung aus dem Umweltbundesamt.

Wir gratulieren herzlich den teilnehmenden

  • Streithelfer_innen: Julie Kainz und Emma Novy
  • Gender-Sprecher_innen: Victoria-Lola Kunz, Rosa Novy und Isabella Petje
  • Umwelt-Sprecher_innen: Theresa Seifert, Amina Tadler

für die souveräne Partizipation an dieser Veranstaltung!

Bp1-124
Bp1-119

Die Pressefotos unterliegen den © von Werner Krug.

Weitere Infos unter:

sdgs_im_ueberblick

JUMP-Einladung_forWeb

Girls! Tech Camp

17 Sonntag Jun 2018

Posted by Julia Malle in Gender, Nawi

≈ Kommentare deaktiviert für Girls! Tech Camp

Schlagwörter

Gender, Girls! TECH UP, Mädchen in Naturwissenschaften, Nawi, Technik

Lesen Sie hier über das Girls Tech Camp 2018, das auch unsere Schülerinnen besuchten:

Klick: GirlsTech Camp

Sitzung der Gendersprecher_innen

15 Donnerstag Feb 2018

Posted by Julia Malle in Gender

≈ Kommentare deaktiviert für Sitzung der Gendersprecher_innen

Schlagwörter

Gender, Gendergerechtigkeit, Gendersprecher_innen, peer education

GenderGendersprecher_innensitzung vom 22.1.2018

Am Montag den 22.1.2018 fand die zweite Gendersprecher_innensitzung von 12:10 bis 13:55 in der Bibliothek statt. Eingeladen waren alle Gendersprecher_innen sowie Stellvertreter_innen der zweiten, dritten und vierten Klassen.

Am Anfang der Sitzung wurden allen anwesenden Gendersprecher_innen von unserer Direktorin, Mag. Ilse Rollett, der Genderbutton verliehen, welcher eine Brille mit dem Mars- und Venussymbol darstellt. Dieser ist als Orden für Gendersprecher_innen zu verstehen. Sollte ein/e Gendersprecher_in etwa im Unterricht für Gleichberechtigung aller Geschlechter sorgen müssen, ist durch den Genderbutton erkennbar, dass er/sie dies nicht als Privatperson, sondern als Gendersprecher_in tut.

Anschließend besprachen wir die Aufgaben aller Gendersprecher_innen und uns wurden Texte zur Definition von „Gender“ ausgehändigt. Diese lasen wir und sprachen anschließend darüber, wie wir „Gender“ definieren. Außerdem kommunizierten wir über die Entwicklungen unserer Klassen und den Unterricht in der ziemlich bald anstehenden Frauenwoche.

Die Sitzung war sehr informativ und hat die Gendersprecher_innen auf ihre (hoffentlich) nächsten Jahre vorbereitet.

Mati Randow, Schüler & Gendersprecher der 4D

 

Girls! TECH UP

23 Donnerstag Nov 2017

Posted by Julia Malle in Allgemein, Exkursionen, Gender

≈ Kommentare deaktiviert für Girls! TECH UP

Schlagwörter

Berufsberatung, Berufsorientierung, Gender, Girls! TECH UP, Mädchen, Technik

Girls tech up

Die Mädchen der 3B besuchten am 20.10. die Veranstaltung „Girls! TECH UP“, eine Initiative von femOVE, der Expertinnen-Plattform im Österreichischen Verband für für Elektrotechnik.
Sie hatten Gelegenheit, Jobs und Berufsmöglichkeiten von Ingenieurinnen und Technikerinnen kennenzulernen und Infos über das Angebot an HTLs einzuholen.

Spaß beim Experimentieren mit Technik gab es allemal – und Pia gewann einen der Hauptpreise – ein Smartphone! Nicht nur das – unsere Gruppe wurde auch eingeladen, am 22.2.2018 die Firma Robert BOSCH AG zu besuchen, um sich ein noch konkreteres Bild über die Elektro- und Informationstechnikbranche zu machen.

Susanne Seeger

Julia und co
Pia

Interview mit Dir.in Mag.a Ilse Rollett

14 Mittwoch Jun 2017

Posted by Julia Malle in Allgemein, Gender

≈ Kommentare deaktiviert für Interview mit Dir.in Mag.a Ilse Rollett

Schlagwörter

Direktorin, Feminismus, Gender, Interview

Unsere Direktorin, Ilse Rollett, in einem Interview zu Feminismus & Schule:

Klick: Blog http://www.abzaustria.at/abzaustria/blog/feminismus-schule

Facebook https://www.facebook.com/abzaustria/

 

 

Der verloren gegangene Junge- Nachdenken über Feminismus

04 Dienstag Apr 2017

Posted by Julia Malle in Allgemein, Gender, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Der verloren gegangene Junge- Nachdenken über Feminismus

Schlagwörter

Frauenwoche, Nachdenken über Feminismus, Simone

Von Franziska Vogt

Ausgehend von der Überschrift und einem bekannten Zitat von Simone de Beauvoir möchte ich mich im folgenden Kommentar mit der Frage auseinandersetzen, wie wir zu Mädchen beziehungsweise Frauen “gemacht” werden. Einleiten möchte ich diesen Kommentar mit einer Anekdote aus dem Leben meiner Schwester.

Als meine Schwester kleiner war, sie muss so um die drei Jahre alt gewesen sein, kletterte sie gern auf Bäume. Etwas vollkommen Normales für ein Kind. Trotzdem hörte ich damals wie unsere Leihomi, eine in die Jahre gekommene typische Wienerin, zu meiner Mutter sagte: „An dem Kind ist ein Junge verloren gegangen.“ Schon damals wunderte ich mich über den absurden Ausdruck „verloren gegangen“, aber das tut jetzt nichts zur Sache. Viel eher geht es darum, dass meine Schwester schon im Alter von drei Jahren in das typische Frauenbild unserer Zeit gezwängt wurde. Anderen ging es nicht besser, auch ich wollte schon bald nicht mehr in der Jungenabteilung von H&M shoppen, obwohl es mir immer vor den Aufdrucken und grell pinken Farben der Mädchenabteilung gegraust hatte.

Ein Zitat der Feministin und französischen Schriftstellerinnen-Legende Simone de Beauvoir bringt diesen Umstand sehr gut zur Geltung. Es lautet: „On ne nait pas femme, on le devient.“ Übersetzt heißt es so viel wie: „Man ist nicht als Frau geboren, man wird es.“ Einmal ganz von den biologischen Unterschieden abgesehen, lässt sich deutlich eben auch an meinen oben genannten Beispielen erkennen, wie sehr dieser Satz auch noch heute zutrifft. Die Frage ist jedoch, ob wir von unserem Umfeld oder vielmehr von uns selbst zur Frau geformt werden. Wahrscheinlich beides. Wir denken durch unser Umfeld oder unser biologisches “Mitbringsel” keine freie Wahl zu haben und verwandeln uns so zur Frau. Aber wer bestimmt, was oder wie eine Frau zu sein hat? Wir! Die Menschheit! Und so sieht man den immer währenden Teufelskreis.

Eine andere Frage ist: Was ist man davor, wenn keine Frau? Ein Kind? Aber wieso bürdet man Kindern dann schon eine der größten Entscheidungen auf, die Entscheidung der Geschlechtszugehörigkeit? Unser Zeitalter behauptet fortgeschrittener zu sein als die vorhergehenden, aber wieso zwängen wir dann unsere Kinder schon vom ersten Tag ihrer Geburt an in die Klischees, die vor hundert Jahren gegolten haben?

Vielleicht schaffen wir es irgendwann, den Spruch von Simone de Beauvoir wahr werden zu lassen. Jedoch sollten sich Frauen dann nicht aufgrund von sozialem Druck zu ihrem Geschlecht entwickeln, sondern aus freien Stücken!

← Ältere Beiträge

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen