• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Monatsarchiv: März 2019

2C – Szenische Aufführung von „Insu-Pu“

26 Dienstag Mrz 2019

Posted by Julia Malle in Theater

≈ Kommentare deaktiviert für 2C – Szenische Aufführung von „Insu-Pu“

Schlagwörter

Deutsch, Dschungel Wien, Impro, Insu-Pu, Mira Lobe, Nika Sommeregger, Soziales, Theater

Mithilfe der Regisseurin Nika Sommeregger ist es der 2C hervorragend gelungen, den Kinderroman „Insu-Pu“ von Mira Lobe in einzelnen Szenen im Dschungel Wien, Saal 3, am 26.2.2019 aufzuführen.

I38

Ausgangspunkt der Geschichte waren für Mira Lobe die Verschickungen und Transporte jüdischer Kinder ins Ausland vor und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, um sie vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu retten.

In der Geschichte selbst hat Lobe zwar Orts- und Ländernamen erfunden, aber auch hier sollen Kinder aus Kriegsgebieten ins Ausland gebracht werden, um dort in Sicherheit leben zu können. Mit Schiffen brechen sie hoffnungsvoll in ein neues Land auf, ein Schiff fährt jedoch auf eine Mine auf und durch einen unglücklichen Zufall driften 12 Kinder in einem Rettungsboot ab, können jedoch eine Insel erreichen, auf der sie gemeinsam ihr Leben gestalten.

Auf „Insu-Pu“ (insula puerorum = Insel der Kinder) entsteht neuer Zusammenhalt, jede/r übernimmt Verantwortung und hilft mit, wo er/sie und wie er/sie kann. Niederlagen, Rückschläge und Streitereien lernen sie gemeinsam zu meistern, die Individualität jedes/jeder Einzelnen wird geschätzt und geachtet, Spiel, Humor, Fantasie und jede Menge Kreativität lassen das unfreiwillige Experiment des Zusammenlebens gelingen.

Während die Kinder im Buch entdeckt und schließlich gerettet werden, haben wir uns bei der Aufführung für einen offenen Schluss entschieden, der uns angesichts der gegenwärtigen Flüchtlingspolitik realistischer erscheint.

Was Kinder alles können, durften die Zuschauer*innen bei der Aufführung des Stücks erfahren, und sie staunten nicht nur über die schauspielerische Leistung, sondern auch über die präsentierten „Kunststücke“ und die musikalische Begleitung der Schüler*innen mit Akkordeon, Cello, Xylophon und Bongos. Prof. Wagner begleitete sie auf der Gitarre und hatte für die Aufführung auch die musikalische Leitung übernommen.

I39

Vielen DANK allen Beteiligten und dem großartigen Publikum!

Margret Lörnitzo, KV der 2C

Hier noch Rückmeldungen der Schüler*innen der 2C:

Für mich war es ein Abenteuer, wie ein Einblick in eine neue Welt! Es war einfach nur toll! – Mirjam, 2C

Es war ziemlich kurz, aber spannend! Ich finde, die Schifffahrt war das Beste, weil es so toll aussah! – Anonym

Es war ein sehr schönes Projekt, das ich gerne wiederholen würde. Auf der Bühne zu stehen mit echten Scheinwerfen, ist ein cooles Gefühl, man kommt sich wie eine Profi-Schauspielerin vor. – Sarah, 2C

Unsere Zusammenarbeit hat dem Stück etwas Besonderes gegeben. Wir hatten viel Spaß dabei und das Bühnenlicht hat aus 26 EINS gemacht. – Anonym

Ich fand es einfach toll, wie wir uns gegenseitig weitergeholfen haben! Am Ende als Klasse den Applaus zu genießen, war ein tolles Gefühl! – Niki, 2C

Lustig fand ich den Moment, als ein Junge den Satz sagte: „Ich freue mich darauf, dass ich wieder in die Schule gehen kann!“, weil der Junge das sicherlich nicht aus Überzeugung gesagt hat. – Mika N., 2C

Auf der Bühne im Mittelpunkt zu stehen, wenn man redet, ist ein tolles Gefühl! – Anonym

Die Improvisationen, wenn wir auf einen Teil vergessen haben, fand ich gut. – Anonym

Ich fand es schön, beim Lied ein Instrument zu spielen. Ich habe auch etwas dabei gelernt. – Anonym

Ich fand es gut, dass wir so überzeugend improvisiert haben! – Neil, 2C

DANKE, 2C! Es war unglaublich! Die Klasse hat eine noch bessere Klassengemeinschaft als davor und wir haben zwar manchmal den Text vergessen, ihn aber gut übersprungen! – Elena Sophia, 2C

DANKE, 2cool! Die Klasse ist mehr zusammengewachsen. Am tollsten war das Improvisieren, wenn man nicht mehr weiter wusste. Ich würd´s gern noch einmal machen! – Kartrin Rudas, 2C

Am besten hat mir das Schattenspiel gefallen. Ich würde das gerne noch einmal machen. – Philine, 2C

Die Zusammenarbeit innerhalb der Klasse, dass man füreinander einspringt, und die Musik zum Stück haben mir sehr gut gefallen. – Fanni, 2C

Ich fand die Stelle, als das Schiff auf die Mine auffährt und das Strobolicht einsetzt, am besten! – Anonym

Ich fand die Stelle am besten, als wir gesungen haben und als ich sprechen durfte. Das Strobolicht hat mir auch gefallen. Toll, dass wir diese Aufführung hatten. – Zhajna, 2C

Am besten fand ich, als das Strobolicht anging. Die Kunststücke und das Lied fand ich auch toll. – Mila, 2cool

Super Atmosphäre, gutes Gefühl beim Spielen und schöner Raum! – Cosmo, 2C

Die Talente waren MEGACOOL! Es waren viele interessante Ideen dabei! – Valentin, 2C

Der Strobo-Effekt ist das Allerbeste! – Ijon, 2C

Ich fand den Abend sehr cool, weil man sich als ganze 2C fühlte. Und den Strobo-Effekt fand ich auch lustig. – Annika, 2C

Dass wir gut zusammengearbeitet haben und uns gegenseitig weitergeholfen haben, fand ich toll. Das Strobolicht war auch lustig. – Mia, 2C

Wirklich toll fand ich den Strobo-Effekt! – Mika L., 2C

Tolle Atmosphäre, gutes Gefühl beim Schauspielen! Aufregend. – Jonas, 2C

I18

I16

I15

I26

I33JPG

I1

I40

I29

I28

I27

I42

I37

I32

I6

I4

I25

I8

I3

I31

Theateraufführung 4c

25 Montag Mrz 2019

Posted by Julia Malle in Projekttage, Theater

≈ Kommentare deaktiviert für Theateraufführung 4c

Schlagwörter

Darstellendes Spiel, Deutsch, Lyrik, Schauspiel, Theater

„Das Lied des Herrn Prèvert“

Am 1. Februar 2019 fand im Mehrzweckraum unserer Schule die Uraufführung des Stücks „Das Lied des Herrn Prèvert“ statt. 22 Schauspieler*innen der 4 C, 3 Musikerinnen (Gesang, Klarinette und Querflöte) sowie ein Soffleur und ein Lichttechniker sorgten an jenem Freitag für zwei Aufführungen.

Gedichte des französischen Surrealisten, Anarchisten und Pazifisten Jacques Prèvert wurden von Prof. Reiter zu einer szenischen Collage zusammengestellt. Mehreren Wochen Vorbereitungszeit folgte eine intensive Probenzeit während der schulischen Projektwoche.

Das Stück bezieht sich auf das wohl bekannteste Gedicht des französischen Poeten: „Les feuilles mortes“. Als „Autumn Leaves“ wurde es zum weltweit bekannten Jazz-Standard. Thematisch drehen sich die Werke Prèverts stets um Freiheit, Rebellion, Pazifismus, Antimilitarismus und Humanität.

Insgesamt besuchten ca. 150 Zuseher*innen die beiden Vorstellungen: Mitschüler*innen, Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrer*innen und die Direktorin waren gleichermaßen beeindruckt von der hohen schauspielerischen Qualität der Darbietung. Sowohl komödiantische als auch sehr nachdenklich stimmende Szenen setzten die Jugendlichen mit viel Witz, Ausdrucksstärke und vor allem Selbstbewusstsein um. Besonders hervorzuheben ist die überragende Interpretation des titelgebenden Chansons durch Carina Oberer. Ihre sensible und gleichzeitig ausgesprochen qualitätvolle gesangliche Darbietung bewegte das gesamte Publikum.

Der tosende Applaus am Ende der Vorführungen war jeweils mehr als gerechtfertigt.

4 C Prevert.JPG

Aktionstag Klimaschutz

15 Freitag Mrz 2019

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Allgemein, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Aktionstag Klimaschutz

Schlagwörter

Aktionstag, Klima, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umwelt

Im Zuge des Aktionstages „Klimaschutz“ haben Schüler*innen der 2B Bilder zum Thema mit Straßenkreide auf die Rahlgasse gezeichnet:

bty

bty

bty

Bild

Aktion Klima

15 Freitag Mrz 2019

Schlagwörter

Klima, Klimawandel, Nawi, Umwelt

IMG_20190315_095559

Verfasst von Julia Malle | Filed under Allgemein, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Aktion Klima

„Lebensquelle Wasser“

04 Montag Mrz 2019

Posted by Julia Malle in Allgemein, Projekttage

≈ Kommentare deaktiviert für „Lebensquelle Wasser“

Schlagwörter

Nachhaltigkeit, Nawi, Projekt, Projekttage, Umwelt, Wasser

– ein Projekt in der 2C anlässlich der SDG-Schwerpunkte vom 30.1. – 1.2.3019

Wasser2

Mit dem Thema Wasser beschäftigten sich die Schüler*innen der 2C auf naturwissenschaftlicher, auf kreativer und auf praktischer Ebene.

Am ersten Projekttag standen vor allem Grundsatzfragen wie Wasservorkommen, Wasserverteilung, Wasserbedarf eines Menschen, Wasserkreislauf, Aggregatzustände, virtuelles Wasser, Wassersparen sowie Möglichkeiten eines gerechteren Zugangs zu Wasser für alle Menschen im Vordergrund.
Ausgehend von kurzen Filmsequenzen wurden verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Wasser diskutiert.
Mehrere physikalische Versuche dienten der Veranschaulichung, z. B. der Entstehung von Wasserdampf, der enormen Energie heißen Wasserdampfes und der Überprüfung des PH-Wertes von unterschiedlich „verunreinigten“ Wasserproben.

Sich dem Thema Wasser auf kreative Weise zu nähern, stand am zweiten Projekttag auf dem Programm. Zu verschiedenen musikalischen Hörproben (Wassergeräuschen, klassischen Musikausschnitten) entstanden je nach Präferenz der Schüler*innen Zeichnungen, Gedichte oder frei assoziierte Geschichten, welche die Schüler*innen dem Plenum anschließend präsentierten.

Danach wurden Plakate zu den unterschiedlichen Themenbereichen gestaltet, um die verschiedenen Ergebnisse und Erkenntnisse festzuhalten und zu visualisieren. Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Zusammenstellen eines „nachhaltigen Frühstücks“.

Entlang des Wienflusses gab es abschließend für alle die Möglichkeit sich zu bewegen. Im Stadtpark trug Frau Prof. Steininger die Sage vom „Donauweibchen“ bei deren Statue vor.

Mit einem köstlichen Frühstück, das vor allem unter dem Blickwinkel eines reduzierten Verbrauchs an virtuellem Wasser zusammengestellt worden war, begann der dritte Projekttag. Jede/r hatte eine Kleinigkeit mitgebracht, sodass wir unterschiedlichste Aufstriche, Salate und Marmeladen verkosten konnten.
Während der Präsentationszeit fanden die Schüler*innen Gelegenheit, Besucher*innen aus anderen Klassen und Lehrer*innen ihre Plakate vorzustellen, Zeichnungen herzuzeigen und Gedichte bzw. Geschichten vorzulesen.

Das hohe Engagement der Schüler*innen während der gesamten drei Projekttage lässt darauf schließen, dass es allen gut gefallen hat und dass alle neue Erkenntnisse gewonnen haben.

Betreuende Lehrerinnen: Gerlinde Steininger (PH) und Margareta Lörnitzo (D)

Wasser11

Wasser12
Wasser13

Wasser6

Wasser4

Wasser 7
Wasser 9
Wasser 10
Wasser 1

Film: Capernaum – Die Stadt der Hoffnung

04 Montag Mrz 2019

Posted by Julia Malle in Allgemein, Exkursionen, Soziales

≈ Kommentare deaktiviert für Film: Capernaum – Die Stadt der Hoffnung

Schlagwörter

Film, Sozial, Soziales

35 Schüler*innen der 7 A, 7 BC und der 8 A besuchten am Abend des 24. Jänner 2019 mit Herrn Prof. Reiter das De-France-Kino, um sich den Film „Capernaum“ anzusehen.

Bildschirmfoto 2019-03-04 um 19.59.10.png

Das schrieben einige Jugendliche über den Film:

Liebe Mitschüler und Mitschülerinnen,

wir haben alle im Lotto gewonnen! Wir haben ein Dach über dem Kopf, eine warme Mahlzeit am Tisch und eine Familie, die sich um uns kümmert. Der Hauptgewinn ist: Wir wurden in Europa geboren, in unserer hohen Burg, wo wir fast unerreichbar scheinen. Währenddessen wüten anderswo Armut und Elend.

Armut und Elend? Was heißt das eigentlich?

Die meisten von uns werfen zwar mit diesen Worten um sich, haben jedoch nicht den leisesten Schimmer, wie sie sich anfühlen. Diese Ahnungslosigkeit gehört zu unserem Gewinn dazu.

Ich habe vor einer Woche den Film „Capernaum“ gesehen. Er handelt von einem Jungen im Libanon, der unter unmenschlichen Bedingungen lebt. Nach all dem Elend, das ihm widerfährt, beschließt er seine Eltern anzuklagen, da sie ihn auf die Welt gebracht haben. Was muss jemand erlebt haben, um so etwas zu machen? Ich glaube nicht, dass wir, denen es im Vergleich so gut geht, das nachvollziehen können.

Der Film ist aber eine gute Möglichkeit, vielleicht eine kleine Idee von dem Leben der Menschen in solcher Armut zu bekommen. Es ist unsere Verantwortung, nein: unsere Pflicht, hier nicht weg zu sehen.

Schaut um euch! All der Luxus. All der Glamour. Vieles davon hätten wir ohne die Ausbeutung anderer Menschen nicht. Menschen, die keinen Fehler gemacht haben. Menschen, die einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort geboren wurden.

Deshalb meine dringende Empfehlung: Seht euch diesen Film an!

Matthias Rudas, 7 BC

Nach dem Ende des Films war ich so berührt, wütend und schockiert wie schon lange nicht mehr. Ich empfehle jedem diesen Film anzusehen, da man dann bemerkt, wie viel Glück man hatte, dass man z.B. in Österreich geboren wurde.

Kevin, 7 BC

Ich muss gestehen, dass ich noch nie zuvor von einem Film derart berührt worden war als von Capernaum. Irgendwie hatte ich das große Verlangen, dem Jungen Zain zu helfen.

Jan, 7 BC

Es ist uns wahrscheinlich bewusst, dass die meisten Filme uns nur flüchtige Blicke in die Realität vermitteln. Deshalb zweifeln auch viele Filmkritiker daran, ob man die Wahrheit einem Film entnehmen kann. Beim Film „Capernaum“ verhält es sich jedoch meiner Meinung nach anders: Der Regisseurin gelingt es, diesen Spielfilm als aufrüttelndes, authentisches Werk zu gestalten.

Jubran, 8 A

Capernaum ist ein Film, der aufrüttelt und schockiert, der die Grausamkeit von Armut ausleuchtet und ohne Belehrungen auskommt.

Nura, 8 A

Das Schauspiel des sehr jungen Hauptdarstellers ist derart überzeugend, dass es einen hilflos mitfühlen lässt.

Oskar, 8 A

Der Film führt einem als Mensch der westlichen Wohlstands-Welt, der seine Privilegien als Selbstverständlichkeit ansieht, die aktuelle Lage so vieler anderer Menschen vor Augen, die mit ihrem Geburtsort weniger Glück hatten.

Klara, 8 A

Diese Berg- und Talfahrt von Emotionen beim Publikum wird auf formaler Ebene durch eine atemberaubende Inszenierung, eine lebhafte Kameraführung sowie einen brillanten Rhythmus und Schnitt erreicht.

Laura, 8 A

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen