• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Monatsarchiv: Juni 2018

Texte aus der Unverbindlichen Übung „Journalismus“…

18 Montag Jun 2018

Posted by Julia Malle in Unverbindliche Übung "Journalismus"

≈ Kommentare deaktiviert für Texte aus der Unverbindlichen Übung „Journalismus“…

Schlagwörter

Schüler_innentexte, Unverbindliche Übung, Unverbindliche Übung Journalismus

Lesen Sie hier Neues:

Popyslops3

die neue 2

die neue 3

Girls! Tech Camp

17 Sonntag Jun 2018

Posted by Julia Malle in Gender, Nawi

≈ Kommentare deaktiviert für Girls! Tech Camp

Schlagwörter

Gender, Girls! TECH UP, Mädchen in Naturwissenschaften, Nawi, Technik

Lesen Sie hier über das Girls Tech Camp 2018, das auch unsere Schülerinnen besuchten:

Klick: GirlsTech Camp

Norwegen – Erasmus Projekt

13 Mittwoch Jun 2018

Posted by Julia Malle in Internationales, Schulübergreifende Projekte

≈ Kommentare deaktiviert für Norwegen – Erasmus Projekt

Schlagwörter

Erasmus, Erasmus Plus, Go International, Internationales, Modul "Go International", Norwegen

2018-05-04 13.48.27.jpg

Lesen Sie hier einen Projektbericht über eine Reise nach Norwegen im Rahmen des Moduls Go International:

Erasmus Projekt Go International 2017 und Projektreise nach Norwegen (1)

„How to ethically kill a turtle“

10 Sonntag Jun 2018

Posted by Julia Malle in Nawi, Projekttage, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für „How to ethically kill a turtle“

Schlagwörter

Nawi, Projekttage, Umwelt, Workshop

Von Waschbären, die Schwanenbabies adoptieren, über depressive asiatische Marienkäfer bis zu Grauhörnchen, die sich in den Arbeitsmarkt integrieren: Mittels Film- und Fototechniken wurde in einem dreitätigen Workshop im Rahmen der Projekttage Anfang April das ambivalente Thema, wie man mit bioinvasiven Spezies umgehen sollte, auf kreative Weise erarbeitet. Unter dem Workshoptitel „How to ethically kill a turtle“ widmeten sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Alexandra Fruhstorfer, einer Industrial Designerin, dem Thema der heimischen Biodiversität und deren Bedrohung durch eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten.

Konkret beschäftigten sie sich mit der Fragestellung, ob es ethisch vertretbar sei, bioinvasive Spezies zu töten und auf sinnvolle Art und Weise „zu verwerten“, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Als Anregung diente Alexandra Fruhstorfers eigenes Projekt, in dem eine Schmuckschildkröte (Feind der europäischen Sumpfschildkröte), ein Waschbär (Feind von Bodenbrütern) und der japanische Staudenknöterich (Bedrohung für seltene Pflanzen und Tierarten wie den Osterluzeifalter) als Lebensmittel Verwendung fanden und als Menüfolge serviert wurden.

Dank eines Canon-Sponsorings konnte in Kleingruppen mit Leihkameras gearbeitet werden. Entstanden sind an nur drei Vormittagen spannende und einfallsreiche Projekte, darunter Stop-Motion-Filme, Kurzfilme und Fotoprojekte. Darin trugen beispielsweise ein nordamerikanisches Grauhörnchen und ein österreichisches Eichhörnchen aus Plastilin einen Boxkampf um ihre Nahrung aus, ein asiatischer Marienkäfer kam selbst zu der Einsicht, dass Österreich nicht seine Heimat war und er den Tod des heimischen Siebenpunkt-Marienkäfers verursachte, und Grauhörnchen fanden Verwendung als Arbeitskräfte in einer Schokoladenfabrik und in Nagelsalons.

Getötet werden mussten die bioinvasiven Arten also nicht – es wurden zahlreiche andere Szenarien diskutiert. Und auch darüber hinaus zeigten die Schülerinnen und Schüler einen einfühlsamen und reflektierten Umgang mit der Thematik. Die Rolle des Menschen als Verursacher dieser Problematik (durch das Einführen nicht-heimischer Spezies im Rahmen der Globalisierung) wurde viel diskutiert und auch bei der Arbeit an den Projekten nicht außer Acht gelassen. Dabei wurden vor allem auch folgenden Fragen betont: Was sind die Opfer, die wir für unsere ökologischen Fehltritte nun leisten müssen? Und müssen wir uns hier moralisch auf eine Seite stellen und die Konsequenzen ziehen oder finden wir andere Lösungen, eine ökologische Balance zu unterstützen? Von drei spannenden Workshoptagen bleiben somit nicht nur einfallsreiche Projektergebnisse, sondern auch Fragestellungen, die hoffentlich noch lange zum Nachdenken anregen.

 

Aktuelle Beiträge

  • Textilkunst!
  • Neuer Beitrag „Musik und Unterricht“
  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar

Neueste Kommentare

Archiv

  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Textilkunst!
  • Neuer Beitrag „Musik und Unterricht“
  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar

Neueste Kommentare

Archiv

  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.

Lade Kommentare …
Kommentar
    ×