• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Monatsarchiv: April 2017

Ausstellungsempfehlung „Monet bis Picasso – Künstler auf der Flucht“

19 Mittwoch Apr 2017

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Kunst- und Musikprojekte, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Ausstellungsempfehlung „Monet bis Picasso – Künstler auf der Flucht“

Schlagwörter

Ausstellungsempfehlung, Flucht, Künstler auf der Flucht, Kultur, Kunst, Migration, Schüler_innentexte

Künstler auf der Flucht. Von Mati Randow

Die 3D hat am Montag, dem 13.3.2017, in der Albertina die Ausstellung „Monet bis Picasso – Künstler auf der Flucht“ besucht. Ob Marc Chagall, Rene Magritte oder Pablo Picasso- viele Künstler_innen hatten mit dem Thema Flucht zu tun. Die Schüler_innen wurden mit voller Leidenschaft durch die interaktive Ausstellung geführt. Fragen wie: Welche fünf Gegenstände würdest du auf die Flucht mitnehmen, haben für reichlich Diskussionsstoff gesorgt. Der Weg durch die Ausstellung führt nicht nur durch die Kunst und Kulturgeschichte, sondern beschäftigt sich auch stark mit dem Thema Migration. In der Ausstellung konnte die 3D erfahren, dass viele der berühmtesten Künstler_innen in ihrem Leben mit der Flucht zu tun hatten. „Monet bis Picasso – Künstler auf der Flucht“: eine Empfehlung aus der 3D.

ausst1
aust2
aust3
aust4
aust5

Der verloren gegangene Junge- Nachdenken über Feminismus

04 Dienstag Apr 2017

Posted by Julia Malle in Allgemein, Gender, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Der verloren gegangene Junge- Nachdenken über Feminismus

Schlagwörter

Frauenwoche, Nachdenken über Feminismus, Simone

Von Franziska Vogt

Ausgehend von der Überschrift und einem bekannten Zitat von Simone de Beauvoir möchte ich mich im folgenden Kommentar mit der Frage auseinandersetzen, wie wir zu Mädchen beziehungsweise Frauen “gemacht” werden. Einleiten möchte ich diesen Kommentar mit einer Anekdote aus dem Leben meiner Schwester.

Als meine Schwester kleiner war, sie muss so um die drei Jahre alt gewesen sein, kletterte sie gern auf Bäume. Etwas vollkommen Normales für ein Kind. Trotzdem hörte ich damals wie unsere Leihomi, eine in die Jahre gekommene typische Wienerin, zu meiner Mutter sagte: „An dem Kind ist ein Junge verloren gegangen.“ Schon damals wunderte ich mich über den absurden Ausdruck „verloren gegangen“, aber das tut jetzt nichts zur Sache. Viel eher geht es darum, dass meine Schwester schon im Alter von drei Jahren in das typische Frauenbild unserer Zeit gezwängt wurde. Anderen ging es nicht besser, auch ich wollte schon bald nicht mehr in der Jungenabteilung von H&M shoppen, obwohl es mir immer vor den Aufdrucken und grell pinken Farben der Mädchenabteilung gegraust hatte.

Ein Zitat der Feministin und französischen Schriftstellerinnen-Legende Simone de Beauvoir bringt diesen Umstand sehr gut zur Geltung. Es lautet: „On ne nait pas femme, on le devient.“ Übersetzt heißt es so viel wie: „Man ist nicht als Frau geboren, man wird es.“ Einmal ganz von den biologischen Unterschieden abgesehen, lässt sich deutlich eben auch an meinen oben genannten Beispielen erkennen, wie sehr dieser Satz auch noch heute zutrifft. Die Frage ist jedoch, ob wir von unserem Umfeld oder vielmehr von uns selbst zur Frau geformt werden. Wahrscheinlich beides. Wir denken durch unser Umfeld oder unser biologisches “Mitbringsel” keine freie Wahl zu haben und verwandeln uns so zur Frau. Aber wer bestimmt, was oder wie eine Frau zu sein hat? Wir! Die Menschheit! Und so sieht man den immer währenden Teufelskreis.

Eine andere Frage ist: Was ist man davor, wenn keine Frau? Ein Kind? Aber wieso bürdet man Kindern dann schon eine der größten Entscheidungen auf, die Entscheidung der Geschlechtszugehörigkeit? Unser Zeitalter behauptet fortgeschrittener zu sein als die vorhergehenden, aber wieso zwängen wir dann unsere Kinder schon vom ersten Tag ihrer Geburt an in die Klischees, die vor hundert Jahren gegolten haben?

Vielleicht schaffen wir es irgendwann, den Spruch von Simone de Beauvoir wahr werden zu lassen. Jedoch sollten sich Frauen dann nicht aufgrund von sozialem Druck zu ihrem Geschlecht entwickeln, sondern aus freien Stücken!

Das sind doch nur Männerhasserinnen – Nachdenken über Feminismus

04 Dienstag Apr 2017

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Allgemein, Gender, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Das sind doch nur Männerhasserinnen – Nachdenken über Feminismus

Schlagwörter

Frauenwoche, Gleichberechtigung, Internationaler Frauentag, Schüler_innentexte, Zitate

Feministinnen sind aggressive Männerhasserinnen mit kurz geschorenen Haaren, deren Ziel es ist, sich zu rächen und die Männer zu unterdrücken. So wird der Feminismus vom Großteil der Gesellschaft leider noch immer interpretiert. Doch es steckt viel mehr dahinter. Als Feminist_innen bezeichnen sich Frauen und Männer – jawohl auch Männer können Feministen sein –, die sich für die Gleichberechtigung beider Geschlechter einsetzen.

Denn es ist traurigerweise immer noch ein großes Thema, dass Frauen und Mädchen nicht die gleichen Chancen auf Beruf, Bildung und Karriere haben wie Männer. Das variiert natürlich von Land zu Land, aber es gibt noch in keinem Land die komplette Gleichberechtigung. Genauso kämpfen Feminist_innen für das gleiche Ansehen von Frau und Mann in der Gesellschaft.

Der internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März gefeiert. Neben der Gleichberechtigung im Job geht es vor allem auch um das Wahlrecht der Frau, die freie Meinungsäußerung, Selbstbestimmung und die Wertschätzung der Frau. In Österreich setzte sich das Wahlrecht im frühen 20. Jahrhundert durch, in der Schweiz darf die Hälfte der Bevölkerung, die eine Vagina hat, jedoch erst seit 1991 wählen.

Die heutigen Bräuche der Wertschätzung am internationalen Frauentag gehen von verteilten Blumen bis zu -20% im Supermarkt (was jedoch leicht irreführend ist, da die Frauen ja dafür kämpfen, nicht nur als Hausfrau und Muttertier wahrgenommen zu werden), doch es gibt immer wieder Bestrebungen, den Frauentag zu boykottieren. Manche meinen, man müsste den ganzen Tag demonstrieren. Alice Schwarzer zum Beispiel ist der Ansicht, dass, wenn die Frauen mal einen Tag ihre ganze Arbeit hinschmeißen würden, die Welt sofort untergehen würde.

Die Frage, die sich nun auftut, ist, warum es keinen Männertag gibt. Die einfachste Antwort auf einen Einwurf wie diesen wäre, dass sowieso jeder Tag ein Männertag ist. Doch das ist falsch, denn auch viele Männer leiden unter den Stereotypen unserer Gesellschaft. Wie Hildegard Knef sagt „Es ist eine Schwäche der Männer, Frauen gegenüber stark erscheinen zu wollen“. Das „starke“ Geschlecht kann jederzeit selbst einen Männertag einberufen, doch es fühlt sich keiner zuständig. Organisation ist ja Frauensache. Deshalb lässt man den Männerhasserinnen einmal im Jahr ihren Frauentag.

 

 

 

„Darüber sprechen“ – Deportation und Vertreibung im Nationalsozialismus

04 Dienstag Apr 2017

Posted by Julia Malle in Allgemein

≈ Kommentare deaktiviert für „Darüber sprechen“ – Deportation und Vertreibung im Nationalsozialismus

Schlagwörter

Ausstellung, Darüber sprechen, Geschichte, Nationalsozialismus

Ab sofort findet noch bis zum 20.4. die Ausstellung „Darüber sprechen“ zum Thema Vertreibung und Deportation im Nationalsozialismus statt.

Wo: In der Aula in Erdberg (beim Kopierraum)

Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen.

ds2.jpg
ds 1

Abschluss Erasmus Plus in Wien

04 Dienstag Apr 2017

Posted by Julia Malle in Internationales, Schulübergreifende Projekte

≈ Kommentare deaktiviert für Abschluss Erasmus Plus in Wien

Schlagwörter

Bildung, Erasmus, Erasmus Plus, Increase, Internationales, Soziales, voXmi

Vom 26. März bis 1. April besuchten im Rahmen des internationalen Partnerschaftsprojekts Increase (= Ict., Non-formal learning. Creativity and Research Enhance A Smarter Education) Lehrer_innen und Schüler_innen aus Italien, Polen, Litauen, Portugal und Niederlande unsere Hauptstadt. Ein Bericht über die erfolgreiche Woche, die diesmal die AHS Rahlgasse organisierte, ist derzeit im Kinderkurier zu lesen.

KLICK zum Kurier-Artikel: https://kurier.at/leben/kiku/erasmus-plus-projekt-grazie-aci-dzkujemy-obrigado-a-bedankt-dankeschoen/255.719.855

Das von der Rahlgasse eingereichte Projekt zur Förderung von strategischen Schulpartnerschaften wurde im Rahmen des Projektes Erasmus Plus der EU als eines von 50 ausgewählt. Die Frage, die sich stellt, ist, wie man Bildung innovativer und nachhaltiger gestalten kann, um Chancen für junge Menschen zu erhöhen und soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Auch die Frage, wie Schüler_innen auf eine immer unsicher werdende Zukunft vorbereitet werden können, wird diskutiert. Increase bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Bildungssystemen auseinandersetzen und durch internationale Expertise neue Lern- und Lehrmethoden kennenzulernen. 

Zu Ihrer Information finden Sie hier eine Kurzbeschreibung des Projekts:

http://increase-erasmusplus.eu/

 

Nachhaltigkeit – DIY Projekt, 8c

03 Montag Apr 2017

Posted by Julia Malle in Nawi, SchülerInnentexte, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit – DIY Projekt, 8c

Schlagwörter

Biologie, DIY Projekt, Do it yourself, Nachhaltigkeit, Nawi, Schüler_innentexte, Umwelt

Nachhaltige DIY Projekte (do it yourself) für den Haushalt –

sustainable lifestyle @ Rahlgasse

Egal ob Kosmetika, Lebensmittel oder selbstgemachte Dünger, die Biologieprojekte der 8C umfassen einige nützliche Tipps und Tricks, um das Alltagsleben nachhaltiger zu gestalten.

Im Schuljahr 2016/17 haben die Schüler_innen der 8C im Zuge des Biologieunterrichts mit Frau Prof. Randl-Gadora einige spannende Projekte ausgearbeitet. Schon nach mehreren Wochen zeigte sich das Interesse an einem umweltfreundlichen und bewussten Lebensstil. Da einige Projekte Inspiration für viele Schüler_innen darstellten, sehen wir den Rahlgassen-Blog als gute Möglichkeit unsere Ideen zu teilen.

Selbstgewonnenes Kokosöl

Das alround Hausmittel Kokosöl ist nicht nur zum Kochen und Backen geeignet, sondern es findet auch in der Hautpflege seine Verwendung. Das Projekt zweier Schülerinnen Öle selbst zu gewinnen, beinhaltet auch eine Anleitung zur Herstellung von Kokosöl.

Öle

Frischkäse aus der eigenen Küche

Wenn der Frischkäse aus dem Supermarkt einfach nicht mehr schmeckt und man ihn gerne an die eigenen Vorlieben anpassen möchte, hier ein einfaches Rezept für den hauseigenen Brotaufstrich.

Frischkäse

Einfache Peelings für glatte Haut

Fein und klein bringt großes „Oh nein“. Ein Projekt, welches die negativen Folgen von handelsüblichen Peelings bearbeitet und Rezepte beinhaltet, um diese zu vermeiden.

Peeling

„No Poo“- Haare waschen mit Mehl?

Nein, du hast dich nicht verlesen. In diesem Projekt klärt eine Schülerin über die negativen Seiten von konventionellen Shampoos auf und erzählt von der Methode „No Poo“, bei der man sich seine eigene nachhaltige Haarpflege-Routine erstellen kann.

No Poo

DIY Waschmittel

Hast du dich schon immer gefragt, was in deinem Waschmittel eigentlich enthalten ist und ob man seine Wäsche nicht auf andere Weise sauber bekommt?
Das Projekt dieser Schülerin klärt über herkömmliche Waschmittel auf und zeigt, wie man sich eigenes Waschmittel herstellen kann.

WaschmittelPeeling

Bier als Dünger

Dieses Projekt beschäftigt sich nicht nur damit, wie Bier als Dünger wirkt, sondern es behandelt auch die negativen Folgen von anorganischen Düngemittel auf die Umwelt und stellt ein ausführliches Versuchsprotokoll mit Tipps zur Verwendung von organischen Düngern zur Verfügung.

Bier als Düngemittel

Die Wurmkiste

Wenn der Restmüll schon übergeht und du es satt hast so viel zu entsorgen, dann hol dir am besten Hilfe von unseren kleinen Freunden, den Kompostwürmern.

Wurmkiste

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen