Schlagwörter
Lesen Sie hier die ersten Beiträge in diesem Schuljahr aus der UÜ Journalismus
(Leitung: Frau Professorin Jarolim):
30 Mittwoch Nov 2016
Posted Unverbindliche Übung "Journalismus"
in≈ Kommentare deaktiviert für Neues aus der Unverbindlichen Übung Journalismus
Schlagwörter
Lesen Sie hier die ersten Beiträge in diesem Schuljahr aus der UÜ Journalismus
(Leitung: Frau Professorin Jarolim):
28 Montag Nov 2016
Posted Soziales
in≈ Kommentare deaktiviert für Schüler_innen der AHS Rahlgasse sammeln für Menschen in Not
Schlagwörter
In Österreich leben mehr als 1,5 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze, ein Viertel davon Kinder. Daher sammelten Schüler_innen der AHS Rahlgasse auch heuer wieder für das Projekt Le*O (Lebensmittel und Orientierung) der Young Caritas Nahrungsmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not und setzten damit ein Zeichen für Menschlichkeit. Unterstützt wurden sie dabei von unseren Religionslehrer_innen.
Ein Projekt, das die Relevanz des Sozialschwerpunktes unserer Schule auch in der Praxis verdeutlicht… Der Erfolg kann sich – das ist auf den Fotos zu sehen – jedenfalls sehen lassen.

14 Montag Nov 2016
Posted Deutsch
in≈ Kommentare deaktiviert für Dada und die 4c
In einem äußerst spannenden Workshop setzte sich die 4c mit dem Dadaismus auseinander. Lesen Sie hier einen Bericht von Frau Professorin Waschulin.
Klick: dada-und-die-4c
14 Montag Nov 2016
Posted Exkursionen, Soziales
in≈ Kommentare deaktiviert für 8b in Graz (24.10.-25.10.)
Schlagwörter
Abschlussreise, Graz, Kultur, Kulturreise, Reise, Reisen, Soziales
Die 8B verbrachte mit Frau Prof.in Finz-Lucchi und Herrn Prof. Tomasitz zwei schöne Tage bei herrlichem Wetter in Graz. Highlights waren sicherlich die Führung auf den Schlossberg, der Besuch des Museums der Wahrnehmung inkl. Faltworkshop mit einer Professorin der TU.
Ein gemeinsames Abendessen, Spaziergänge und ein bisschen shoppen rundeten die kurze Reise ab.
14 Montag Nov 2016
Posted Allgemein
in≈ Kommentare deaktiviert für Dr.in Martha Schieferdecker
Schlagwörter
Martha Schieferdecker, Nachruf, Schulgeschichte, Todesanzeige
Im September 2016 starb die ehemalige Direktorin der Rahlgasse, Frau Dr.in Martha Schieferdecker, im Alter von 85 Jahren. Lesen Sie hier einen Nachruf von Frau Prof.in Susanne Pertlik.
01 Dienstag Nov 2016
Posted Gender, Preise & Auszeichnungen
in≈ Kommentare deaktiviert für Laura Fischer gewinnt den Gender Award
Schlagwörter
Gender, Gender Award, Laura Fischer, PH Salzburg, Preise, VwA
Vor wenigen Tagen erreichte uns die Nachricht, dass eine zweite Absolventin der AHS Rahlgasse den österreichweit ausgeschriebenen Gender Award für ihre herausragende vorwissenschaftliche Arbeit gewonnen hat. Damit gehen gleich 2 von 3 Auszeichnungen an unsere Schule.
Laura Fischers Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau in der keltischen Kultur und Mythologie. Dies aus folgendem Grund: „Wenn man nach Information bzw. Literatur über Frauen bei den Kelten sucht, stößt man vor allem auf zwei Ansätze. Einerseits werden sie spirituell, oder sogar sexualisiert dargestellt, andererseits als starke unabhängige Kriegerinnen.“
Mit ihrer VWA setzte sich Laura Fischer zum Ziel, die Stellung der Frau in altkeltischer Kultur und Mythologie kritisch zu reflektieren und ein realistisches Bild derselben zu vermitteln, indem die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft anhand verlässlicher Quellen analysiert wird.
Wir freuen uns, dass eine zweite an der AHS Rahlgasse entstandene Arbeit prämiert wurde. Es verdeutlicht die hohe Reflexionsfähigkeit unserer Schüler_innen im Bereich Gender und Geschlechtergerechtigkeit.
Lesen Sie hier die offizielle Begründung durch Frau Dr.in Isabella Fritz (BZ Geschlechterpädagogik und – forschung):
„Im heurigen Jahr wird erstmals der Gender Award verliehen, eine Prämierung für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Themen aus der Frauen- und Geschlechterforschung auseinandersetzen.
Wir dürfen Ihnen mit großer Freude mitteilen, dass zwei Absolventinnen Ihrer Schule / ihrer Schülerinnen, die Sie betreut haben, Anna Ratschiller und Laura Fischer, eine der Erstprämierten bzw. Prämierten sind.
Wie Sie es in Ihrem Schulprofil deutlich zum Ausdruck bringen: Schulen, die offen sind für einen geschlechtergerechten Zugang in Bildungsbelangen und die ihren Schülern und Schülerinnen eine Auseinandersetzung mit Themen aus den Gender Studies ermöglichen, erkennen nicht nur die Diversität von Lebenswelten an, vielmehr noch eröffnen sie in gleichberechtigter Weise den Zugang zu Bildung und damit zu Lebenschancen.“