• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Monatsarchiv: Mai 2016

Galerie

Fotos von Krakau und Kazimierz (Morah-Reise)

08 Sonntag Mai 2016

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Internationales, Schulübergreifende Projekte, Soziales

≈ Kommentare deaktiviert für Fotos von Krakau und Kazimierz (Morah-Reise)

Schlagwörter

Geschichte, Kazimierz, Krakau, Morah

Diese Galerie enthält 29 Fotos.

Morah-Gedenkreise nach Auschwitz

08 Sonntag Mai 2016

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Schulübergreifende Projekte, Soziales

≈ Kommentare deaktiviert für Morah-Gedenkreise nach Auschwitz

Schlagwörter

Auschwitz, Geschichte, Kazimierz, Krakau, March of the Living, Morah

IMG_6011

Tag 1 Mittwoch, 7.15, Busbahnhof Wien: Wir treten unsere Gedenkfahrt nach Auschwitz an. Gemeinsam mit dem Theresianum teilen wir einen Bus.

Zuerst wird einmal nachgeschlafen. Nach 2 kurzen und einem längeren Zwischenstopp kommen wir nicht wie geplant in Auschwitz an, sondern stehen im Stau. Wir beschließen zu Fuß weiterzugehen. Schließlich erreichen wir Auschwitz zwar viel zu spät, jedoch bleibt Zeit für eine kurze und emotional herausfordernde Besichtigung und berührende Begegnungen, u.a. mit dem 103-jährigen Marko Feingold, Präsident der israelitischen Kultusgemeinde. Nach einem gemeinsamen Totengebet geht es mit Oberrabiner Paul Chaim Eisenberg in das Hotel in Krakau. Nach einer Aufzugspanne (3 Lehrer_innen und 4 Schüler_innen müssen aus dem defekten Lift befreit werden) steht das Abendessen an. Ein Altstadtspaziergang im wunderschönen Krakau beendet Tag 1.

IMG_5935

Tag 2 In aller Früh geht weiter zu einem weiteren bewegenden Moment unserer Gendenkreise: dem Gespräch mit der Gerechten unter den Völkern, Frau Miroslava Gruszczynska, die der damals 13-jährigen Miri das Leben rettet, indem sie das jüdische Mädchen vor den Nazis bei sich versteckte. Die beiden Frauen verbindet eine tiefe Freundschaft, die bis heute anhält. Nachdem sich die Schüler_innen in persönlichen Gesprächen mit der Gerechten für diese wunderbare Geschichte von Zivilcourage und Freundschaft bedanken, treten wir die Weiterreise an: zuerst mit einem kurzen Zwischenstopp bei Tesco, dem wohl größten uns bekannten Supermarkt, der schlichtweg überfordernd wirkt.

Nachdem wir es dann doch schaffen, zu einer der Kassen zu finden, geht es weiter nach Auschwitz. Mit in unserem Bus ist wieder Paul Chaim Eisenberg und wieder kommen wir nach einem kleinen Busgebrechen zu spät an: zu spät für die korrekte Aufstellung für den March of the Living. Jedoch ist es noch möglich, von einer Seitenstraße ausgehend an die Gruppe aufzuschließen. Der March of the Living kann wohl als einer der Höhepunkte unserer Reise bezeichnet werden. Gemeinsam mit tausenden anderen Jugendlichen gehen wir von Auschwitz 1 nach Birkenau, wir halten, um jüdische Lieder mitzusingen oder ihnen zu lauschen, wir bringen Holztäfelchen entlang der Bahngleise mit persönlichen Sprüchen an und manchmal sind wir auch einfach nur ganz für uns alleine.

IMG_6052

Der einsetzende Regen gefolgt von Sonnenschein passt zur Stimmung, die zwischen emotional schmerzhafter Erinnerung (die vielen Kindernamen, von Kindern, die in Konzentrationslagern getötet wurden, die über Lautsprecher vorgelesen werden) und einer Zukunft voller Hoffnung und Frieden changiert. Nach einer offiziellen Zeremonie am Ende des „Marches“ haben wir die Möglichkeit, den Worten des 103-jährigen Zeitzeugen Marko Feingold zu lauschen. Seine Art über die Erfahrungen in 4 Konzentrationslagern zu erzählen löst Erstaunen und Bewunderung aus. Den Schüler_innen gibt er auf den Weg, stets demokratisch zu handeln.

Etwas gerädert von dem herausfordernden Tag essen wir spät zu Abend und besuchen Krakaus Altstadt nur ganz kurz.

IMG_6039

Tag 3 Der dritte und letzte Tag unserer Gedenkfahrt bringt uns zuerst nach Kazimierz, dem jüdischen Viertel Krakaus, mit seinen vielen Synagogen. Kazimierz ist auch Drehort für Steven Spielbergs Film Schindlers Liste. Wir besichtigen die Originalschauplätze, an denen einzelne Szenen gedreht wurden. Im Anschluss daran betreten viele von uns zum ersten Mal eine Synagoge – die Burschen allesamt mit Kopfbedeckung – sowie einen jüdischen Friedhof, dessen Gräber Steine anstelle von Blumen zieren. Ein Abschlusskonzert von Oberkantor der israelitischen Kultusgemeinde und Tenor Shmuel Barzilai in einer eigens für uns angemieteten Synagoge lässt Freude aufkommen und endet mit einem beinahe kollektiven Tanz im Gebäude. Nicht alle Schulen, die an der Morah-Gedenkreise teilnehmen, finden das gut, da es ihrer Ansicht nach zu „progressiv und fröhlich“ sei. Nicht so die Rahlgasse J, die Begeisterung unserer Schüler_innen ist groß. Nach einer Kurzbesichtigung des Krakauer Ghettos geht es nicht wie geplant nach Plaszow, da wir natürlich wieder mal im Stau stehen… Dafür haben wir einiges mehr an Freizeit in der Altstadt Krakaus, deren Flair wir vor allem rund um den Markt genießen.

Am frühen Abend heißt es „auf zu unserer letzten Station“: dem Abschlussessen mit allen über 400 Morah-Teilnehmer_innen. Es folgen Dankesworte seitens des Orga-Teams. Insbesondere die Rahlgasse erfährt als Schule, die von Beginn weg (seit ca. 10 Jahren) an der Morah-Reise teilnimmt, immer wieder besondere Wertschätzung. Unsere Schulsprecherin, Nora Studener, äußert sich vor den Anwesenden mit der am Ende stehenden Hoffnung, dass der historische Tiefpunkt in der Geschichte der Menschheit mit dem Holocaust erreicht sei. Maria Finz-Lucchi bedankt sich schließlich beim Verein Morah, vor allem aber bei Schüler_innen, Lehrer_innen und der Direktorin der Rahlgasse für die so selbstverständliche Unterstützung.

Um kurz nach 24 Uhr treten wir die Heimreise an und kommen zum ersten Mal ohne Stau (aber auch ohne viel Schlaf) und eine Stunde zu früh am Samstagmorgen am Hauptbahnhof in Wien an.

Es darf behauptet werden, dass diese Reise Spuren hinterlässt uns alle ein Stück weit verändert. Zwar glaubt man im Grunde zu wissen, was auf eine/n zukommt. Wenn man jedoch den Ort des Schreckens physisch selbst erlebt, eröffnen sich einer/einem ganz neue Dimensionen. Umso unvorstellbarer ist die Tatsache, dass es noch immer Menschen gibt, die den Holocaust leugnen….Es darf ebenso behauptet werden, dass wir als Schule das Geschenk erleben, mit Menschen zu sprechen, die den Nazi-Terror am eigenen Leibe erfahren haben. Es sind dies die letzten Zeug_innen und wir sind die letzte Generation, die diesen in direkter Kommunikation begegnen kann. Im Sinne des Erinnerns sind sie und ihre jeweils individuellen Geschichten Schätze des kulturellen Gedächtnisses. Diese Personen verdienen tiefsten Respekt… dafür, dass sie uns von dem erzählen können, was sich nie mehr wiederholen darf. In diesem Sinne: Never again! Never forget!

IMG_5897
IMG_5899
IMG_5903
IMG_5923
IMG_5927
IMG_5935
IMG_5962
IMG_5987
IMG_5995
IMG_6002
IMG_6011
IMG_6024
IMG_6026
IMG_6039
IMG_6040
IMG_6045
IMG_6046
IMG_6047
IMG_6048
IMG_6051
IMG_6052
IMG_6053
IMG_6054
IMG_6057
IMG_6059
IMG_6060
IMG_6061
IMG_6076

Fotos aus dem Ökologiemodul

08 Sonntag Mai 2016

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Nawi, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Fotos aus dem Ökologiemodul

Schlagwörter

Biologie, Donauauen, Exkursion, Nawi, Umwelt

… sehen Sie hier weitere Fotos vom Nationalpark Donauauen

IMAG0963
IMAG0965
IMAG0968
IMAG0971
IMAG0978

Galerie

Fotos von der Exkursion in den Nationalpark Donauauen am 30.4

08 Sonntag Mai 2016

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Nawi, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Fotos von der Exkursion in den Nationalpark Donauauen am 30.4

Schlagwörter

Donauauen, Exkursion, Nawi, Umwelt

Diese Galerie enthält 9 Fotos.

Aktuelle Beiträge

  • Aus der Französischstunde…
  • 4 b bei Puls 4 – Pro & Contra
  • 2B pflanzt Bäume und Sträucher
  • 2B bei der Präsentation der Wissenschafts-Comics in der ÖAW
  • 2B – Dialog im Dunkeln

Neueste Kommentare

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Aus der Französischstunde…
  • 4 b bei Puls 4 – Pro & Contra
  • 2B pflanzt Bäume und Sträucher
  • 2B bei der Präsentation der Wissenschafts-Comics in der ÖAW
  • 2B – Dialog im Dunkeln

Neueste Kommentare

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen