• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Monatsarchiv: Juni 2015

Gedanken zur interkulturellen Vielfalt – Lili Brenneis, 5bc

29 Montag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Deutsch, SchülerInnentexte, voXmi

≈ Kommentare deaktiviert für Gedanken zur interkulturellen Vielfalt – Lili Brenneis, 5bc

Schlagwörter

Diversität, diversity, Interkulturelle Vielfalt, Kultur, Vielfalt, voXmi

Wir leben heute in einer globalisierten Welt und vermutlich waren zu keiner Zeit so viele Menschen unterwegs, auf der Flucht vor Kriegen, Umweltkatastrophen und auch Hunger. Sie versuchen ihr Glück anderswo zu finden oder zumindest ihr Überleben zu sichern. In Wien leben Menschen aus aller Welt und sie bringen ihre unterschiedlichen kulturellen Werte, Religionen und Lebensentwürfe mit. Das führt leider nicht selten zu Angst vor dem Fremden, Vorurteilen und Konflikten. Damit ein Zusammenleben funktionieren kann, ist es daher wichtig, interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Zur interkulturellen Kompetenz gehört, dass wir Wissen über fremde Kulturen sammeln, Einfühlungsvermögen entwickeln, Diskriminierung und Ausgrenzung vermeiden, Vorurteile abbauen und lernen, dass unsere Weltsicht nicht allgemein gültig ist, sondern verschiedene Kulturkreise unterschiedliche Werte haben. Um Verständnis zu entwickeln, Diskriminierung und Ausgrenzung zu vermeiden, hilft es oft, einfach die Perspektive zu wechseln, sich vorzustellen: Wie würde ich denken oder handeln, wenn ich so aufgewachsen wäre, Ähnliches erlebt hätte oder in dieser oder jener Situation wäre?

In einer interkulturellen Gesellschaft ist es wichtig, sensibel und offen miteinander umzugehen, die eigenen Werte zu kennen, Gemeinsamkeiten herauszufinden und aus den Unterschieden zu lernen. Dennoch kann es immer wieder zu Missverständnissen kommen, weil wir Rituale oder Normen nicht kennen und Menschen oft unbewusst vor den Kopf stoßen.

Ich möchte hier ein kurzes Beispiel erzählen:

Eine Chinesin ist bei einer Deutschen zum Tee eingeladen. Die Deutsche bietet ihrem Gast einen Tee an, die Chinesin lehnt dankend ab. Auch ein anderes Getränk möchte sie nicht. Daraufhin ist die Deutsche irritiert: Einerseits hat die Chinesin die Einladung angenommen, den Tee lehnt sie aber ab. Es entsteht eine peinliche Situation. Während die Deutsche es als zurückweisend empfindet, dass ihr Gast nichts annehmen möchte, aber nicht auf die Idee kommen würde, ihr weiter etwas aufzudrängen, fragt sich die Chinesin, ob und wann ihr ihre unhöfliche Gastgeberin vielleicht doch etwas servieren würde. In ihrer Kultur gilt es nämlich als sehr unhöflich, nicht mindestens 2 Mal abzulehnen. Weitere Gründe für Missverständnisse liegen oft in der Sprache, weil wir auch mit Wörtern, die wir kennen, vielleicht ganz andere Bilder verbinden, oder auch mit ganz anderen Worten dasselbe ausdrücken.

Wichtig scheint mir, dass wir uns, egal woher jemand kommt, als Menschen begegnen und das Gemeinsame suchen, aber auch, dass wir dort, wo es notwendig ist, unsere Werte schützen.

2b Krottenbachstraße besucht 2b Rahlgasse

28 Sonntag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Deutsch, Schulübergreifende Projekte

≈ Kommentare deaktiviert für 2b Krottenbachstraße besucht 2b Rahlgasse

Schlagwörter

Freundschaftsprojekt, Krottenbachstraße, Mehrsprachigkeit

IMG_9271

Den Abschluss unseres Freundschaftsprojektes (siehe:http://www.ahs-rahlgasse.at/index.php/tagebuch/31-informationen/tagebuch/474-schuluebergreifendes-freundschaftsprojekt-mit-der-ahs-krottenbachstrasse)  mit der 2b der Krottenbachstraße bildete ein gemeinsames Kennenlernen, welches ein voller Erfolg wurde. Beide Klassen artikulierten den Wunsch nach einem Wiedersehen und Nummern wurden ausgetauscht, womit klar ist, dass die Kommunikation nun auf einer anderen Ebene angekommen sein dürfte (vom Brief zu Whats App ;).

Schüler_innenfeedback finden Sie hier. Bitte klicken! 2B 2B

IMG_9243IMG_9278IMG_9274IMG_9224IMG_9227IMG_9238

IMG_9220IMG_9287IMG_9271

Podiumsdiskussion „Vielfalt gewinnt!? Schule@Diversität“ im Dschungel Wien

27 Samstag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Gender, Soziales, Wissenschaft & Forschung

≈ Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion „Vielfalt gewinnt!? Schule@Diversität“ im Dschungel Wien

Schlagwörter

Diversität, diversity, Dschungel Wien, Podiumsdiskussion, Tag der Vielfalt, Vielfalt, Vielfalt gewinnt?! Schule@Diversität

Am 23. Juni fand im Dschungel Wien die von der AHS Rahlgasse organisierte Podiumsdiskussion „Vielfalt gewinnt!? Schule@Diversität“ statt. Dabei ging es u.a. um die gesellschaftliche Ressource von Vielfalt an Schulen, um die Frage, wie unser aktuelles Schulsystem mit einer zunehmend heterogenen Schüler_innenschaft umgeht und welche Forderungen diesbezüglich offen bleiben. So wurde besprochen, welche didaktischen und pädagogischen Konzepte sich anbieten, um sich Diversität(en) sensibel zu nähern, ohne in essentialistische respektive stereotype Handlungs- und Erklärungsweisen zu verfallen.

Des Weiteren wurde über die Wichtigkeit von Schulschwerpunkten wie Gender und Soziales im Sinne eines friedlichen Miteinanders diskutiert. Kritische Erwähnung fand in dem Zusammenhang die aktuelle Lehrer_innenausbildung, welche die Anforderungen, adäquat mit allen Formen von Vielfalt (gesellschaftliche, kulturelle, sexuelle, religiöse u.v.m.) umzugehen, in ihren Curricula nur unzureichend abbildet.

Ein ebenso großer Kritikpunkt betraf die Tatsache, dass das österreichische Schulsystem nach wie vor monolingual ausgerichtet sei und an vielen Schulen tendenziell ein Deutschzentrismus zu beobachten wäre. Weniger prestigeträchtige Sprachen, auch wenn sie eine große Sprecher_innengruppe aufweisen, spielten auf institutioneller Ebene eine zu geringe bis gar keine Rolle.

Podiumsgäste waren: Anna Babka (Institut für Germanistik, Uni Wien), Meri Disoski (Verein Wirtschaft für Integration), Edeltraud Hanappi-Egger (design. Rektorin, WU Wien), Norbert Pauser (Pauser Diversity & Inclusion Consulting), Ilse Rollett (AHS Rahlgasse) und Markus Rumelhart (Bezirksvorsteher Mariahilf).

Julia Malle

IMG_9187 IMG_9186 2 IMG_9184 IMG_9180 IMG_9179

Tag der Vielfalt – Queerer Stadtspaziergang mit Andreas Brunner – Schüler_innenfeedback / 5a

27 Samstag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Exkursionen, Gender

≈ Kommentare deaktiviert für Tag der Vielfalt – Queerer Stadtspaziergang mit Andreas Brunner – Schüler_innenfeedback / 5a

Schlagwörter

Andreas Brunner, Diversität, diversity, Gender, Geschichte, Homosexualität, Queer, Stadtspaziergang, Tag der Vielfalt, Vielfalt

Die 5a unternahm einen queeren Stadtspaziergang durch den 6. Bezirk unter der Leitung des Historikers Andreas Brunner. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem 20. Jahrhundert. Lesen Sie hier Schüler_innenrückmeldungen:

„Als wir heute durch den sechsten Bezirk gewandert sind, habe ich mehr über die Vergangenheit meiner Umgebung und den Leuten, die dort einmal gelebt haben, gelernt. Andreas Brunner hat, mit Bezug auf heute, vom Schicksal hauptsächlich homosexueller Menschen während der NS-Zeit erzählt, wie sie verfolgt und manchmal von ihren Nachbarn verraten wurden. Ich habe viel dazugelernt und fand den Tag äußerst nützlich und informativ.“ (Eva W., 5a)

„Der Stadtspaziergang hat mir sehr anschaulich gezeigt, was für eine starke bzw. große Homosexuellenszene in Wien vertreten ist bzw. schon lange vertreten war. Außerdem hat er mir einige wichtige Figuren der Szene vorgestellt.“ (Laurenz, 5a)

„In diesem Stadtspaziergang ging es hauptsächlich um Biographien berühmter bzw. bekannter Personen, welche homosexuell waren oder es heute noch sind. Besonders überraschten mich die Gesetze oder auch Regelungen in Bezug auf Homosexualität. Dass selbst Enthauptungen durchgeführt wurden, ist schrecklich. Diese Bestrafungen fanden im 18. Jhdt. statt. Zum Glück wurden solche Strafgesetze im 1971 abgeschafft.“ (Leon, 5a)

„Den Spaziergang zum Naschmarkt und über einen Teil der Mariahilferstraße fand ich sehr interessant. Uns wurden Geschichten über Homo- und Transsexualität in der NS-Zeit von Personen aus Wien erzählt. Es waren Geschichten dabei, die ich noch nie gehört habe.“

„Wir sind eine Runde in der Nähe der Schule gegangen und haben etwas über Schwule und Lesben in der Wiener Geschichte gehört. Wir haben zwei Biographien homosexueller Menschen kennengelernt. Ich fand es sehr spannend, dass es so viele Homosexuelle in der Geschichte gegeben hat. Der Stadtspaziergang war sehr interessant.“

Tag der Vielfalt – Film „Pride“ im Topkino

27 Samstag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Gender

≈ Kommentare deaktiviert für Tag der Vielfalt – Film „Pride“ im Topkino

Schlagwörter

Aktionstag, Diversität, diversity, Gender, LGBT, Tag der Vielfalt, Topkino, Vielfalt

Film: PRIDE (nach einer wahren Geschichte)

Im Rahmen des Diversity Projektes sahen wir uns diesen Film an, der in London bzw. Wales im 20. Jhdt. spielt.
Es geht um eine Gruppe Homosexueller, die sich LGSM (lesbians and guys support the miners) nennt. Sie wil Spenden für Bergarbeiter sammeln, die sich im Streik befinden.
Die Arbeiter reagieren anfangs überrascht, da die Mehrheit des Volkes zu dieser Zeit etwas gegen Homosexuelle hat. Mit der Zeit freunden sie sich jedoch mit ihnen an und stimmen zu.
Es gibt Höhen und Tiefen, doch am Ende kann sich LGSM durchsetzen und Homosexuelle werden vom Volk anerkannt.
Der Film hat den meisten von uns sehr gut gefallen, weil uns der Inhalt berührt hat.

Bericht von Lena, Rubina, Emily, Clara, Sofie, Laura,Ida, Lara, 3C

Tag der Vielfalt – Kinder dieser Welt (3c)

27 Samstag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Soziales

≈ Kommentare deaktiviert für Tag der Vielfalt – Kinder dieser Welt (3c)

Schlagwörter

Diversität, diversity, Kinder dieser Welt, Soziales, Tag der Vielfalt

Kinder dieser Welt, 3C

In unserer Gruppe ging es um Lebensqualität von Kindern in diversen Regionen der Welt.

Zuerst besprachen wir, was Lebensqualität für uns bedeutet. Wir befassten uns mit Kinderrechten (z.B. Recht auf ausreichend Nahrung und Bildung, auf Schutz vor Diskriminierung). Wir sahen Bilder von Kindern, die in Steinbrüchen arbeiten müssen, um den Familienunterhalt zu sichern, von Kindern auf Zuckerrohrplantagen, in Minen, auf Müllhalden beim Sammeln von recyclebarem Material, auf Märkten beim Obstverkauf, bettelnde Kinder.
Jährlich sterben ca. 22000 Kinder an schwierigen Arbeitsbedingungen. Vielen ist es nicht möglich, eine Schule zu besuchen.
Abschließend erfuhren wir von Hilfsorganisationen, die sich um Schulbildung für diese benachteiligten Kinder kümmern, um ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Bericht von Andrijana und Kim, 3C

Tag der Vielfalt – Barrieren im öffentlichen Raum (Fotoprojekt)

27 Samstag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Exkursionen, Soziales

≈ Kommentare deaktiviert für Tag der Vielfalt – Barrieren im öffentlichen Raum (Fotoprojekt)

Schlagwörter

öffentlicher Raum, Barriere, Barrieren, Diversität, diversity, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Soziales, Tag der Vielfalt

Frau Prof.in Czauczer und Frau Prof.in Landerl waren am Tag der Vielfalt mit der 4e und 4d unterwegs. Thema war ein Fotoprojekt zum Thema Barrieren bzw. Barrierenfreiheit. Den Beginn machte Prof. Walker mit einer Powerpointpräsentation. Danach ging es auf Erkundungstour durch den 6.Bezirk, um bewusst hinzusehen, wo es überall Barrieren für z.B. Rollstuhlfahrer_innen gibt bzw. wo auch schon Barrierefreiheit zu bemerken ist. Leider regnete es fast die ganze Zeit.

2 3 4 5 6 7 8-2 8 9 91 92 93 95 99

Radfahrkurs „Schulterblick“ 1A

27 Samstag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Radfahrkurs „Schulterblick“ 1A

Schlagwörter

Radfahren, Radfahrkurs, Schulterblick, Verkehr

IMG_2217

Die 1 A besuchte einen Radfahrkurs der Wiener Radfahrschule „Schulterblick“.

Die Erfahrung, in begleiteten Kleingruppen über den Ringradweg zu fahren und delikate Verkehrssituationen zwischen Fußgänger_innen, Radfahrer_innen und Autofahrer_innen kompetent zu bewältigen, wird vielleicht aus manchen (oder vielen) Kindern später begeisterte Stadtradler_innen machen.

IMG_2218

Workshop mit dem Kosmos Theater – 7b

19 Freitag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Deutsch, Theater

≈ Kommentare deaktiviert für Workshop mit dem Kosmos Theater – 7b

Schlagwörter

Deutsch, Gender, Kosmos-Theater, Theater, Workshop

Am Mittwoch, den 17. Juni 2015 durften wir die Theaterpädagogin Eva Wall vom Kosmos Theater an unserer Schule begrüßen. Grund hierfür war eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Stück „Dr. Österreicher sieht fern“, das den WKR-Ball zum Thema hat. Innerhalb von kurzer Zeit inszenierten die Schüler_innen der 7b eigenständig kleine Szenen, die im zum Theaterraum umfunktionierten Klassenraum zur Aufführung gebracht wurden. Dabei wurden nicht nur spielerisch unterschiedliche Geschlechtsidentitäten verhandelt, sondern mittels satirischer Elemente auch Kritik am WKR-Ball ausgedrückt.

Der Workshop mit dem Kosmos-Theater stieß bei den Schüler_innen auf äußerst positive Resonanz, da sofort der Wunsch nach Wiederholung artikuliert wurde.

IMG_9054

Neues aus der Unverbindlichen Übung Journalismus

19 Freitag Jun 2015

Posted by Julia Malle in Unverbindliche Übung "Journalismus"

≈ Kommentare deaktiviert für Neues aus der Unverbindlichen Übung Journalismus

Schlagwörter

Haie

Lesen Sie hier einen Text aus der UÜ Journalismus über Haie von Dorian Kuhn.

Haie!

← Ältere Beiträge

Aktuelle Beiträge

  • Aus der Französischstunde…
  • 4 b bei Puls 4 – Pro & Contra
  • 2B pflanzt Bäume und Sträucher
  • 2B bei der Präsentation der Wissenschafts-Comics in der ÖAW
  • 2B – Dialog im Dunkeln

Neueste Kommentare

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Aus der Französischstunde…
  • 4 b bei Puls 4 – Pro & Contra
  • 2B pflanzt Bäume und Sträucher
  • 2B bei der Präsentation der Wissenschafts-Comics in der ÖAW
  • 2B – Dialog im Dunkeln

Neueste Kommentare

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen