• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Monatsarchiv: März 2015

Ostern – Akrostichon, Kalligramme, Elfchen und Twitteratur

27 Freitag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Deutsch, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Ostern – Akrostichon, Kalligramme, Elfchen und Twitteratur

Schlagwörter

creative writing, Deutsch, Ostern

2b und 7b wünschen frohe Ostern:

Ostern_2b

Ostern 7b

Ostern Stepanos Rosa 

Sonnenfinsternis – creative writing

24 Dienstag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Deutsch, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Sonnenfinsternis – creative writing

Schlagwörter

creative writing, Deutsch, Offenes Lernen, Sonnenfinsternis

Auch die 5bc hat sich mit der Sonnenfinsternis befasst und ihre Gedanken dazu unter freiem Himmel aufgeschrieben.

Lesen Sie hier mehr dazu:

5bc_JM_Texte von Valerie und Lara

5bc_JM_Texte von Lejla und Benni

70%-ige Sonnenfinsternis am 20.3.2015

24 Dienstag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Nawi

≈ Kommentare deaktiviert für 70%-ige Sonnenfinsternis am 20.3.2015

Schlagwörter

Nawi, Offenes Lernen, Sonnenfinsternis

Den ersten Höhepunkt im Himmelsjahr 2015 konnten viele Schüler_innen des Gymnasiums Rahlgasse direkt vor der Schule oder vor dem Naturhistorischen Museum bestaunen. Als sich am 20. März zwischen 9.38 und 11.58 Uhr die Sonne vor den Mond schiebt, stehen den Kindern und Lehrer_innen mit Spezialfolie angefertigte Brillen zu Verfügung, um dem Spektakel ohne Gefahr für die Augen zu folgen. Einige Schüler_innen hatten Lochkameras mitgebracht, womit der Verlauf der Finsternis auch ohne Brille beobachtet werden konnte. Am Höhepunkt der Eklipse wurde es spürbar kälter und der Himmel war deutlich dunkler als zuvor.

3A-Sonnenfinsternis1 IMG_7265

Sonnenfinsternis – erste Impressionen

23 Montag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Nawi

≈ Kommentare deaktiviert für Sonnenfinsternis – erste Impressionen

Schlagwörter

Sonnenfinsternis

50d1e50ffb6acad2598a948c0d277f48 IMG_7289 IMG_7290 IMG_7291 IMG_7292 IMG_7294 IMG_7295 IMG_7296 IMG_7297 IMG_7298 unnamed-1 unnamed

Neue Beiträge aus der „Unverbindlichen Übung Journalismus“

23 Montag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Unverbindliche Übung "Journalismus"

≈ Kommentare deaktiviert für Neue Beiträge aus der „Unverbindlichen Übung Journalismus“

Lesen Sie hier neue Texte aus der „Unverbindlichen Übung Journalismus“ bei Frau Prof.in Jarolim:

Sherlock Holzauge Nr1

Sherlock Holzauge Nr2

tischfussball

AHS Rahlgasse im Rahmen des Öko Business Plans ausgezeichnet

22 Sonntag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Preise & Auszeichnungen, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für AHS Rahlgasse im Rahmen des Öko Business Plans ausgezeichnet

Schlagwörter

Auszeichnungen, EMAS, Nachhaltigkeit, Umwelt

Am Montag, den 16. März 2015 wurden wir als Schule in der Kategorie „Betriebe“ für unser Engagement in Punkto „Eco Management“[1] geehrt.

Die AHS Rahlgasse hat im letzten Schuljahr aufgrund von nachhaltigen Maßnahmen im Rahmen des ÖkoBusinessPlans zu großen Einsparungen von C02, Abfall, Betriebskosten etc. beigetragen. 159 Betriebe Wiens wurden in diesem Zusammenhang geehrt. Insgesamt konnten diese 548 Tonnen Abfall einsparen – „ein Turm aus 120-Liter-Mistkübeln dieser Menge wäre 41-mal höher als der Wiener Donauturm.“[2]

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung nahmen Frau Prof.in Steininger und Herr Prof. Wieninger vom GUSS-Team (GUSS steht für unseren Gender- Umwelt und Sozialschwerpunkt) eine Urkunde entgegen.

Auch weiterhin ist es unser Ziel, einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Energie zu leben.

ÖKO Business Preis

Quelle:http://www.christianhoudek.at/pixtacy/index.php?-pg=77722&-tk=5734142bbdee5ccb1c5a4f96db3f4b97. Letzter Zugriff: 19. März 2015.

 IMG_6982

Nachhaltigkeit in jeder Lebenslage: Frau Prof.in Steininger am Faschingsdienstag.

[1] „Seit 1993 ist EMAS das freiwillige europäische Umweltmanagement, ein Instrument für eine nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft und in der Verwaltung.“ vgl.: http://www.bmlfuw.gv.at/umwelt/betriebl_umweltschutz_uvp/emas/Warum-EMAS-/basicszuemas.html. Letzter Zugriff: 22. März 2015.

[2] https://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/03/17002.html. Letzter Zugriff: 19. März 2015.

Geschichte im Park: Mauthausen-Reflexion

19 Donnerstag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Exkursionen

≈ Kommentare deaktiviert für Geschichte im Park: Mauthausen-Reflexion

Schlagwörter

Exkursion, Geschichte, Mauthausen

Letzte Woche waren die vierten Klassen auf Exkursion im KZ Memorial Mauthausen. Als Nachbereitung des Besuches der Gedenkstätte haben die Klassen 4a und 4c Texte des bekannten griechischen Aurors Iakovos Kambanellis, der als junger Mann im KZ Mauthausen inhaftiert war, gelesen. Heute haben wir in der 4a-Klasse den Geschichteunterricht in den Park verlegt und die SchülerInnen hatten die Möglichkeit, unter freiem Himmel ihren Besuch in Mauthausen zu reflektieren und ihre Gedanken aufzuschreiben. Anbei zwei Auszüge aus den dabei entstandenen Arbeiten…

Verena Neustätter

Mauthausen   von Victoria-Lola Kunz, 4a

Es ist windig und kalt, alleine das Wetter stimmt einen schon traurig. Wir stehen vor dem Steinbruch, wo die Häftlinge sich zu Tode arbeiteten. Vor dem Haupttor wurden von vielen Staaten nach dem Krieg Denkmäler errichtet, die wir ebenfalls besichtigen. Nun gehen wir hinein durch eine kleine Tür. Sie muss ursprünglich viel größer gewesen sein, denn in dem Bericht von Iakovos Kambanellis steht, dass sie massenweise ins Innere getrieben wurden. Ich war schon einmal hier, doch empfinde ich es wieder als erschreckend, wie klein diese Baracken eigentlich sind. Über 500 Menschen, Menschen wie wir, mussten dort leben. Nein, eigentlich mussten sie hier sterben. Langsam gehe ich nach unten. Ich frage mich, ob genau, wo ich stehe auch einmal ein Häftling gestanden ist. Wahrscheinlich wurden sie gestoßen und geschubst. Ich bin jetzt unten. Der Raum ist sehr niedrig. Über mir sehe ich runde Dinger, die Duschköpfe sein müssen. Nackt, dicht aneinander gedrängt, sind sie hier alle gestanden und mussten sich waschen mit eiskaltem Wasser. Ich bin froh, als es wieder nach draußen geht. Alles scheint so unwirklich. Wir gehen hier zusammen als Klasse und befinden uns auf einem Schulausflug. Doch genau hier standen die Menschen am Morgen und am Abend und wurden gezählt. Gezählt als wären sie Tiere. Jeder von ihnen trug eine Nummer, die den Namen der Person ersetzte. Die Person war vielleicht ein Familienvater, der jetzt gedemütigt wurde. Und das alles nur, weil diese Menschen in den Augen Hitlers „nicht würdig, nichts wert“ waren. (…)

Wir gehen weiter und sind jetzt im Raum der Namen. Es wäre stockdunkel hier, doch die Namen, die winzig klein geschrieben sind, erhellen den Raum. Name an Name ist hier dicht aneinander geschrieben. Ich beuge mich hinunter und lese ein paar. Ein paar Namen von den Menschen, die hier gestorben sind, nein, ermordet wurden. Es sind einfach zu viele Namen, viel zu viele. Jeder Mensch, der hier aufgelistet ist, hatte Träume und Hoffnungen und jedem von ihnen wurde alles genommen, was sie hatten. Die Führung ist zu Ende. Nein, sie kann nicht zu Ende sein. Nichts von alldem hier kann je zu Ende sein.

Luzi und Lisa-Marie, 4a

Wir finden die Exkursion und die Führung waren sehr gut gestaltet und besonders toll ist, dass wir so eine Fahrt überhaupt von der Schule aus machen. Auch wenn es zum Teil psychisch schwer zu verkraften ist, finden wir es sehr gut, dass man es nicht verschweigt, sondern darüber informiert! Besonders schön ist, dass die ermordeten Menschen verewigt wurden und somit niemand vergessen wird!

Unverbindliche Übung Journalismus

17 Dienstag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Unverbindliche Übung "Journalismus"

≈ Kommentare deaktiviert für Unverbindliche Übung Journalismus

Schlagwörter

Journalismus, Unverbindliche Übung, Unverbindliche Übung Journalismus

Hier finden Sie SchülerInnentexte aus der „Unverbindlichen Übung Journalismus“ unter der Leitung von Frau Prof.in Jarolim.

handyfreiertag

Chemiebericht

Wintersportwoche 2015

mein Hund lagotto

Derwisch erzählt

16 Montag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Deutsch, Theater

≈ Kommentare deaktiviert für Derwisch erzählt

Schlagwörter

Derwisch, Derwisch erzählt, Deutsch, Erzählen, Interkulturelle Kompetenz, Lesung, Theater, Vielfalt

… im Mehrzweckraum der AHS Rahlgasse

IMG_6992

Vor etwa zwei Wochen hatten wir die Gelegenheit, den Geschichten von Derwisch, dem Erzähler, zu lauschen. Das Erzählen als die Urform des Theaters ließ sogar den Mehrzweckraum in neuem Glanz erstrahlen. So kamen wir in den Genuss von wunderbaren „Storys“ aus einer „anderen“ Kultur, wie etwa jener von Onkel Tanius, dem begnadeten und einfühlsamen Geschichtenerzähler aus dem sogenannten „Orient“. Wir erlebten ein Erzählen über das Erzählen in seiner Urform – der Mündlichkeit.

Besonders gefiel uns auch das Eingehen auf die kulturelle Vielfalt unserer SchülerInnen. Nach einer Stunde mit dem „Derwisch“ hatte man jedenfalls das Gefühl, dass die Welt ein kleines Stückchen geheimnisvoller geworden war und dass es nicht Onkel Tanius, sondern der Derwisch ist, der mit seinen Geschichten buchstäblich verzaubert.

Hinter Derwisch verbirgt sich übrigens Aret Aleksanyan, der ein Erzähltheater auf die Bühne bringt, wie man es heute nicht mehr so oft erleben kann. Geboren als Sohn armenischer Eltern, zog Aret Aleksanyan 1974 von Istanbul nach Wien, um am Max Reinhardt Seminar Regie zu studieren. Seit 1992 leitet er das Interkulttheater, welches sich als Begegnungsort verschiedener Kulturen versteht. Und so sind auch seine Geschichten zu verstehen – als Beitrag zum interkulturellen Dialog und zur Vielfalt.

Julia Malle

Twitteratur-Wettbewerb 5bc

14 Samstag Mrz 2015

Posted by Julia Malle in Deutsch, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Twitteratur-Wettbewerb 5bc

Schlagwörter

creative writing, Twitter, Twitteratur

Twitter bzw. sogenannte Tweets, kurze Textnachrichten, die nicht länger als 140 Zeichen sind, dürften mittlerweile bekannt sein. Gezwitschert wird aber nicht nur über das aktuelle Weltgeschehen, sondern es entstehen immer öfters Kürzestgeschichten. Florian Meimbergs „tiny tales“ folgen an die 18.000 LeserInnen via Internet. https://twitter.com/tiny_tales Es wird bereits diskutiert, ob Twitteratur als eigenes literarisches Genre gewertet werden kann.

Die 5bc hat versucht, auf 140 Zeichen (inklusive Leerzeichen) kleine Stories zu twittern und einen Twitteratur-Wettbewerb veranstaltet.

Hier der Gewinner-Tweet mit dem Titel „#Tomate“ von Simon Grill:

Ein lauter Knall durchbrach die Stille der Nacht, die Kugel durchschlug zerfetzend den Körper. Roter Tod. Die Tomate war besiegt. #Tomate (Simon)

Aber auch alle weiteren Tweets seien an dieser Stelle erwähnt:

Mir war gar nicht klar, dass ich ihn überhaupt liebte, als ich das Küchenmesser schließlich wieder aus seiner Brust zog. # Küchenmesser (Leah)

Das Licht blendete ihn, aber es war nicht der Tod, wie er hoffte, sondern die Rettung. # Rettung (Mal)

Er lag friedlich in der hölzernen Kiste und ein Bluterguss zierte seinen Nacken. Gestern lachten wir noch. Heute weinte ich um den Jungen. # Bluterguss (Jaqui)

Die Kuh macht „Muh!“, der Metzger „Buh! Ab ins Ragout!“ Der Metzger sagt, die Kuh versagt. # Kuh (Simon & Mal)

Die Dunkelheit umgibt mich. Sie hüllt mich ein wie die schwärzeste Nacht. Da! Ein Licht! Sie sind für mich da und ich bin nicht mehr allein. # Licht (Melissa)

Er rennt durch die Straßen bei Nacht und versucht zu entkommen. Die belebte Straße ist ganz nah, aber sein Verfolger auch. # Straße (Johanna)

„Auch Kartoffeln haben Gefühle, mein Freund!“ Dann biss er hinein. # Kartoffeln (Simon)

Er drückte mir den letzten Kuss auf die Wange, bevor er sich umdrehte, in den Zug stieg und in den bitteren Krieg fuhr. # Krieg (Yolanda)

Es regnete. Sie rannte. Alles verschwamm vor ihren Augen. Nichts war mehr wie früher. Plötzlich wurde es ihr klar, sie brauchte eine Brille. # Brille (Paul)

Ein schöner Tag. Anna macht sich schick und geht raus. Sie kauft sich ein Eis und geht nach Haus. # Eis (Lejla)

Sie folgte dem mysteriösen Mann. Fing an zu rennen, packte ihn, sah ihm ins Gesicht. Sie sah keinen Mann mehr, sondern ihr eigenes Gesicht. # Gesicht (Valerie)

Die Tropfen prasselten auf das Dach. Ich freute mich, denn nun weinte der Regen mit mir und für mich. # Regen (Julie)

Es war dunkel. Doch plötzlich kam er und erhellte meine Welt. # erhellte Welt (Leonie)

Hier sitz ich und schau dich an, weil ich nichts anderes kann. Ich will es und immer noch muss ich warten. Ich muss es ertragen. Scheiß Computer! Lade! # Computer (Arthur)

Wir gehen über den roten Teppich. Er beugt sich zu mir hinunter und will mich küssen, plötzlich ist er weg, ich wache auf. Es war alles nur ein Traum. # Traum (Laura)

Er dachte, es wäre ein Monster in seinem Schrank, doch es war nur seine Angst im Schrank, der er sich stellte. # Monster (Oli)

Das Licht strahlte hell. Doch plötzlich war es dunkel und mein Augenlicht war für immer verschwunden. # Augenlicht (Lara)

Der Hund rennt leise durch die Gassen. Er hört einen Schrei und macht sich auf den Weg seine Stadt zu retten. # Wuff (Lisa)

Du zogst zwei Hauben übereinander. Die anderen lachten über dich, doch dir war das egal. So wurden wir Freunde. # Freunde (Lili)

← Ältere Beiträge

Aktuelle Beiträge

  • Textilkunst!
  • Neuer Beitrag „Musik und Unterricht“
  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar

Neueste Kommentare

Archiv

  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Textilkunst!
  • Neuer Beitrag „Musik und Unterricht“
  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar

Neueste Kommentare

Archiv

  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.

Lade Kommentare …
Kommentar
    ×