• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Monatsarchiv: Februar 2015

„Frauenwoche“

24 Dienstag Feb 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Gender, Soziales

≈ Kommentare deaktiviert für „Frauenwoche“

Schlagwörter

Aktionstag, Aktionstage, Emanzipation, Feminismus, Frauen, Frauenwoche, Gender

„FRAUENWOCHE“ an der Rahlgasse

rahlbuttton#1

Da der 8. März (Frauentag) heuer auf einen Sonntag fällt, findet an unserer Schule gleich eine ganze „Frauenwoche“ statt. Diese wird am 2. März starten.

Ziel der Frauenwoche ist es, auf gesellschaftliche Benachteiligungen von Frauen aufmerksam zu machen (Arbeitsteilung, Bezahlung…) beziehungsweise Frauen in „männerdominierten“ Berufen sichtbar zu machen (z.B. Physikerinnen…).
In der Aula wird es eine kleine Info zu Marianne Hainisch, der Gründerin der Rahlgasse, geben. Geplant ist auch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Feminismus heute“. Genauere Infos folgen bald!

Queer Studies

24 Dienstag Feb 2015

Posted by Julia Malle in Deutsch, Gender, Projekttage

≈ Kommentare deaktiviert für Queer Studies

Schlagwörter

Deutsch, Queer, Queer Studies

Workshop  zu „Queer Studies“ im Rahmen der Projekttage 

Unser Projekttag stand ganz unter dem Zeichen von „queer“.

Wir bekamen zuerst eine 30minütige Mini-Vorlesung über die Begriffsgeschichte von queer und die Themenbereiche, mit denen sich die Queer Studies befassen.

Dabei erfuhren wir über das normativitätskritische und emanzipatorische Potential von queer und dass der Begriff gerade von seiner Offenheit lebt. Wir sollten ähnlich wie in einer Uni-Vorlesung mitschreiben. Das klappte überraschend gut.

In weiterer Folge befassten wir uns mit Queer Studies in den verschiedensten Disziplinen:

  1. KUNST – DeLaGraceVolcanos queere Kunst: Wir widmeten uns zuerst der Kunst, insbesondere den Bildern von DeLaGraceVolcano (z.B.: http://www.buffalonews.com/apps/pbcs.dll/article?aid=/20120914/gusto/120919520/1031), um in Gruppenarbeiten über Wahrnehmung und Bedeutung von Geschlecht zu reflektieren.
  2. FILM – Clouds of Sils Maria als queerer Film: Den Queer Studies geht es auch darum, Dinge zu lesen, Geschichten zu erzählen, die bisher nicht erzählt wurden. Dies erfuhren wir am Beispiel des ganz aktuellen Films Clouds of Sils Maria (2014), der in der Rezeption bisher eher auf das Thema „Älterwerden“ anspielt und weniger auf das queere Potential und das homoerotische Moment, das sich zwischen den beiden Hauptdarstellerinnen (gespielt von Kristen Stewart und Juliette Binoche) abspielt.
  3. LITERATUR – „Die kleine Meerjungfrau“ queer gelesen: In einer nächsten Übung haben wir uns mit „Queer Reading“ befasst und dies an einem Märchen von Hans Christian Andersen (Die kleine Meerjungfrau) erprobt. Lange Zeit hatte man durch dieses Märchen die Homosexualität des Autors beweisen wollen. Das ist aber nicht Anliegen der Queer Studies, denn queer frage Andreas Krass zufolge nicht nach dem Begehren des Autors/der Autorin, sondern nach dem Begehren des Textes. So haben wir die Schlussszene, in der die kleine Meerjungfrau zu den Töchtern der Luft hinaufsteigt und in ihrer neuen Rolle nicht den Prinzen, sondern dessen Frau auf die Stirn küsst, als Modell der Verschwisterung gelesen und hier ein queeres Element dieses Textes gesehen.

POETRY SLAM – Queer politics: Unsere Mitschülerin, Franziska, brachte spontan ein Video in den Workshop ein, der eine Rede bei einem Poetry Slam zeigt, welches sich in amüsanter Weise – mit ernstem Inhalt – an die „straight people“ richtet. (https://www.youtube.com/watch?v=5frn8TAlew0)

WERBUNG: Am Ende des Workshops analysierten wir Werbungen, die dem Thema queer besondere Aufmerksamkeit schenken und die als positive Beispiel erwähnt werden können. Die Schmuckmarke Tiffany wirbt etwa mit zwei Männern für Verlobungsringe – http://www.stern.de/lifestyle/mode/tiffany-wirbt-mit-schwulem-paar-fuer-verlobungsringe-2165867.html?utm_source=facebook-fanpage&utm_medium=link&utm_campaign=130115-1330.

Der Kamerahersteller Nikon macht mit zwei Männern und deren Töchtern Werbung:

http://www.thinkoutsideyourbox.net/?p=35690

In unserem Workshop lernten wir, dass die Welt nicht homogen ist, dass wir nicht immer alles so einfach – im Sinne einer einzigen Wahrheit – erklären können. Unserer Meinung nach ist das Thema Queer wichtig und sollte auch im Unterricht angesprochen werden. Queer Studies zeigen uns, dass „komisch“ nicht so komisch ist. Sie sind ein großes und wichtiges Thema und wir finden es gut, ihm einen ganzen Tag zu widmen.

7B

Tag der Funkstille

21 Samstag Feb 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Deutsch, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für Tag der Funkstille

Schlagwörter

Aktionstag, Tag der Funktstille

Tag der Funkstille

tag der funkstille - gelb-3

Am 11. Februar 2015 wurde an der AHS Rahlgasse der Tag der Funkstille ausgerufen.

Das heißt, dass wir für einen Schultag ohne Handys und anderes elektronische „Spielzeug“ auskommen mussten, um unser aller Medienverhalten kritisch zu hinterfragen. Übrigens beteiligten sich auch die Lehrer_innen am Tag der Funkstille und so wurde für den 11. Februar auch im Konferenzzimmer ein Handyverbot ausgesprochen.

Hier einige Überlegungen der 6c zum Thema „Handy“: 

„Heutzutage pflegen einige Jugendliche ihre sozialen Kontakte mehr im Internet als im echten Leben. Auch der „Like-Wahn“ auf Facebook ist unserer Meinung nach einfach nur unnötig. Ein neuer Trend ist auch das sogenannte like-for-like. Das heißt, dass Leute dein Foto liken, weil du ihres likest. Solche Likes sind dann für viele mehr wert, als ein ernst gemeintes Kompliment im echten Leben.“ (Antonia, Sophie, Sarina, Janina)

„Man merkt, wie aggressiv die Leute werden, wenn man ihnen das Handy für 10 Minuten wegnimmt.“ (Alexander, Viktoria, Yaren)

„Wir sind indirekt klüger geworden. Wir tragen das gesamte Wissen in unserer Hosentasche. Wir sind aber auch dümmer geworden, weil das Wissen nicht mehr in unseren Köpfen ist, weil wir nicht mehr soviel nachdenken.“ (Nico, Jakob, Emil, Daniel)

„Wir finden, das Handy ist von einem praktischen Hilfsmittel zu einem Suchtmittel geworden, ohne das man in der Gesellschaft nicht bestehen kann.“ (Nastasia, Sophie, Stella, Jan)

„Wenn man das Handy verwendet, verändert sich die Wahrnehmung der Kommunikation in der Gruppe. Wir finden es schade, weil man somit immer einen gewissen Teil seiner Aufmerksamkeit dem Handy schenkt.“ (Paul, Paola, Clara, Mirjam, Nena)

„Das Gefühl, immer erreichbar und online sein zu müssen, sorgt für viel Stress im Alltag.“ (Anna, Nina, Katharina, Ines, Elena)

Workshop zu „Dr. Seuss“

21 Samstag Feb 2015

Posted by Julia Malle in Projekttage, SchülerInnentexte, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Workshop zu „Dr. Seuss“

Schlagwörter

Dr. Seuss, Englisch

Im Rahmen der Projekttage gab es einen Workshop zu „Dr. Seuss“.

Sehen Sie hier eine kreative Umsetzung:

Workshop_Dr.Seuss

Projekttage zum Sommernachtstraum

21 Samstag Feb 2015

Posted by Julia Malle in Projekttage, Theater

≈ Kommentare deaktiviert für Projekttage zum Sommernachtstraum

Schlagwörter

Deutsch, Sommernachtsstraum, Theater

Projekttage Shakespeare Workshop

Der 1. Tag…
Am ersten Tag wurden die kleineren Rollen vergeben und in verschiedene “Gruppen” geteilt, Hof, Elfen und Handwerker. Wir hatten die Rollen Hippolyta und Hermia, so waren wir in der Hofgruppe mit Frau Prof. Fädler. In den folgenden drei Stunden haben wir in dieser kleinen Runde unsere Szenen geprobt. Anschließend haben wir bis 1 Uhr so weit wie möglich das Stück geübt.

Der 2. Tag…
An diesem Tag haben wir zuerst die letzte Szene in richtiger Rollenbesetzung gelesen. Danach haben wir das Stück durchgespielt, und dabei alle Fehler ausgebessert. Außerdem haben wir unsere Kostüme so gut wie möglich zusammengestellt, zugeteilt, anprobiert und festgelegt.

Der 3. Tag…
Nach nur zwei Tagen Arbeit waren wir bereit, das komplette Stück durchzuspielen. Mit der Generalprobe waren wir allerdings schon um halb 12 fertig. Frau Prof. Fädler hat uns gelobt und sagte, dass dies die disziplinierteste Generalprobe war, die sie je gehalten hat.

Am Abend haben wir uns um 18:30 im Mehrzweckraum getroffen, um letzte Schliffe an Kostümen zu treffen. Langsam trafen die ersten ZuschauerInnen ein und die Aufregung wuchs. Die Zeit verging schnell und bald war es 19:00 Uhr, die Vorstellung begann…

2 Stunden später hörte man die letzten Worte vom Puck „Nun gute Nacht, das Spiel zu enden, begrüßt uns mit gewognen Händen.“ Und schallender Applaus ertönte.

Bericht von Yule & Malena 4C

Projekttage in Selbstverteidigung

21 Samstag Feb 2015

Posted by Julia Malle in Gender, Projekttage

≈ Kommentare deaktiviert für Projekttage in Selbstverteidigung

Schlagwörter

Gender, Mädchen, Selbstverteidigung

• Tag1:

Am 27.1.2015 hatten wir Selbstverteidigung für Mädchen im Fitnessraum. Eine schwangere Frau schilderte uns, wie wir reagieren müssen, wenn uns ein/e Mann/Frau belästigt oder verfolgt und wie man sich wehren kann. Zuerst rannten wir alle zusammen schreiend durch den Raum und dann einzeln. Anschließend übten wir das Abwehren, wenn man angefasst oder geschlagen wird. Uns wurde außerdem erklärt, wie man z.B. Schlüssel oder andere Gegenstände richtig für die Verteidigung einsetzen kann. Wir übten noch das Hinfallen und zum Schluss suchten wir uns eine Partnerin und umklammerten uns so, dass die andere es schwer hatte aufzustehen. Mir hat es sehr gut gefallen und Spaß gemacht. 

• Tag2:

Am 28.1.2015, dem zweiten Tag des Selbstverteidigungsworkshops, haben wir weniger Theoretisches gemacht als am Vortag. Anfangs machten wir Aufwärmübungen, danach wiederholten wir, was wir am Vortag gelernt hatten. Wir haben gelernt, wie man sich am Besten aus festen Griffen an Handgelenk und Hals befreien kann. Als Abschluss machten wir noch ein paar Kampfübungen und spielten Merkball. Es war wieder einmal sehr spannend, lehrreich und natürlich spaßig.

• Tag3:

Am 29.1.2015 hatten wir diesmal den Kurs Selbstverteidigung für Mädchen im Turnsaal. Wir machten nichts Neues dazu, stattdessen haben wir alles noch einmal wiederholt und abschließend haben wir nur noch Spiele gemacht. Im Großen und Ganzen hat es uns sehr gut gefallen.

Geschrieben von Marielena Steiner und Sophie Janisch 4c.

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen