• Über

Neues aus der Rahlgasse

Neues aus der Rahlgasse

Monatsarchiv: Januar 2015

Projekttag „La cucina italiana“

28 Mittwoch Jan 2015

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Projekttage, Soziales, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Projekttag „La cucina italiana“

Schlagwörter

Exkursion, Kochen, Projekttag, Projekttage, Soziales

IMG_6606

Am 28. Jänner 2015 fand der von uns gewählte Projekttag zur „Vegetarischen italienischen Küche“ statt.

Nachdem es einige Missverständnisse in der Gruppe bezüglich Treffpunkt und Zeit gegeben hatte, schafften wir es dann doch, uns alle zu treffen und gingen zuerst auf den Naschmarkt. In zwei Gruppen aufgeteilt sollten wir „ökologisch einkaufen“. Meiner Gruppe – geniuses all over the place – gelang es, dank mir, zwei von den ungefähr zehn Sachen falsch einzukaufen.

Trotz aller Turbulenzen haben wir es zu Frau Prof.in Malle geschafft, die wir nun liebevoll Tante Julia nennen und fingen an, bei italienischer Musik zu kochen. Wir machten zuerst crostini di verza, crostini con crema di broccoli e crostini con crema di fagioli bianchi. Danach kochten wir risotto alla zucca con burro e salvia sowie gnocchi di patate con burro e salvia und wünschten uns „Buon appetito“!

Unsere Klassenvorständin, die nun Mama Mira getauft wurde, gab Anweisungen, damit ja nichts anbrennt! Zwischendurch wurde viel genascht – alles vegetarisch natürlich! Mit unserem Chor aus Aline, Charlotte und Sabine konnte nichts mehr schiefgehen.

Kathi & Denise, 7B

IMG_6602

Besuch der Amerikanischen Botschaft im Rahmen des Moduls „American History and Society“

27 Dienstag Jan 2015

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Besuch der Amerikanischen Botschaft im Rahmen des Moduls „American History and Society“

Schlagwörter

Amerikanische Botschaft, Englisch, Exkursion

Im Rahmen des Moduls „American History und Society“ war es einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen möglich, einer Diplomatin in der Amerikanischen Botschaft in Wien Fragen zu stellen. Hierbei wurden Themen wie das amerikanische Politiksystem, unterschiedliche amerikanische Lebensphilosophien und die Einstellung vieler Amerikanerinnen und Amerikaner zum privaten Waffenbesitz erläutert.

Bildschirmfoto 2015-01-27 um 19.03.00

Bildschirmfoto 2015-01-27 um 19.04.15

Bildschirmfoto 2015-01-27 um 19.04.48

Lerncoaching an der AHS Rahlgasse

27 Dienstag Jan 2015

Posted by Julia Malle in Lerncoaching, Soziales

≈ Kommentare deaktiviert für Lerncoaching an der AHS Rahlgasse

Schlagwörter

Lernberatung, Lerncoaching, Lernstrategien, Methoden

Lerncoaching

Du willst deine schulischen Leistungen verbessern? Du hast genug von Kritik, die immer nur vom Negativen ausgeht? Hast du gewusst, dass es an unserer Schule ausgebildete Lehrkräfte gibt, sogenannte „Lerncoaches“, die dir helfen können, die für dich geeigneten Strategien und Methoden des Lernens zu finden? Nein? Dann lies jetzt bitte weiter.

Seit diesem Schuljahr bietet Frau Professorin Müllner-Heikenwälder professionelle Lernberatung für SchülerInnen an. Diese beruht auf Freiwilligkeit, denn Lerncoaching erfordert deine aktive Mitarbeit. Du musst wissen, dass du für deinen Lernprozess selbst verantwortlich bist. Lerncoaching zielt darauf ab, eigene Ressourcen zu entdecken, das heißt, deine schon vorhandenen Stärken zu nutzen.

Erster Schritt dafür ist ein Analysegespräch, in dem verschiedene Themenbereiche angesprochen werden: Motivation, Ressourcen, Strategien und Konzentration. Aufgrund deiner Selbsteinschätzung wird ein Lernprofil erstellt, von dem ausgehend weitergearbeitet werden kann.

Lerncoaching ist nicht auf einen konkreten Gegenstand bezogen. Wichtig ist nur – um es zu wiederholen – das Prinzip der Freiwilligkeit und deine aktive Mitarbeit. Interessiert? Dann kannst du jederzeit eine E-Mail an Frau Prof.in Müllner-Heikenwälder (eva.muellner@ahs-rahlgasse.at) schreiben.

P.S.: Du musst übrigens keine schulischen Probleme haben, um dieses Coaching in Anspruch zu nehmen. Auch bereits positive Zugänge zum Lernen können weiter verstärkt werden und dies ist in Bezug auf Selbstverantwortung und lebenslanges Lernen auch tatsächlich sinnvoll.

IMG_6456

Kosmos Theater 7b, 6c

27 Dienstag Jan 2015

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Gender, Soziales, Theater

≈ Kommentare deaktiviert für Kosmos Theater 7b, 6c

Schlagwörter

Deutsch, Exkursion, Kosmos-Theater

6c und 7b im Kosmos-Theater

„Dr. Österreicher sieht fern“

Kosmos4

Am 23. Jänner 2015 besuchten die 6c und die 7b eine Probe von „Dr. Österreicher sieht fern“ (Regie: Susanne Draxler). Das 3-Personen-Stück (Maria Fliri, Peter Bocek, Nikolaus Firmkranz) befasst sich mit dem alljährlich in der Hofburg stattfindenden und „politisch weit rechts einzustufenden“[1] Akademikerball, der stets heftige Proteste hervorruft. Im Anschluss an die Inszenierung hatten wir u.a. Gelegenheit, mit der Regisseurin Susanne Draxler zu diskutieren.

„Dr. Österreicher sieht fern. Er zappt durch das Angebot. Bei den Bildern von der Protestkundgebung zum Ball hält er inne. Morgen wird er sie bereits vergessen haben. Gesehen, registriert, vielleicht kurz dazu geäußert und weitergezappt. Die Nachricht als vergänglichstes aller Güter“, heißt es im Stück. An Handke, Bernhard und Frisch angelehnt, wird der WKR-Ball über Fernsehformate („Am Schauplatz Hofburg“, „Club 3000“, „Messer Gabel Hirn“) angesprochen. Die Bühne erscheint als TV-Studio, auch ZIB 2, Germany’s Next Topmodel – Letzteres v.a. aufgrund seiner inhaltsleeren Worthülsen – werden Thema.

Nicht nur die Kurzlebigkeit der Nachricht an sich, sondern auch Sprache bzw. das Sprechen über den Ball wird kritisch rezipiert, da auf das Sprechen, welches wegen eines Stimmengewirrs bisweilen unverständlich bleibt, kein Handeln erfolgt und alles seinen gewohnten Lauf nimmt.

Die SchülerInnen empfanden die Inszenierung als äußerst gelungen, was sich u.a. an deren Zwischenapplaus zeigte. Besonders die dem Stück inhärente Komik, die sich durch die gesamte Handlung zieht, fand Anklang. Ein Höhepunkt von „Dr. Österreicher sieht fern“ war eine fast schon an Publikumsbeschimpfung grenzende Szene („Ihr Binnen-Is!“), in der die SchülerInnen direkt in die Handlung einbezogen wurden.

Trotz aller Komik muss die dahinterstehende Aussage ernst genommen werden und so ist „Dr. Österreicher sieht fern“ ein Stück, das auch politisch reflektierte Personen nicht von Kritik verschont und über das es sich lohnt, weiter nachzudenken, zumal der Akademikerball mal wieder vor der Tür steht.

Julia Malle

[1] http://www.kosmostheater.at/cgi-bin/kosmos/event/event.pl?id=200. Letzter Zugriff: 25.1.2015.

Bildbeschreibung im Top Kino – 2b

24 Samstag Jan 2015

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Soziales, Sprachen

≈ Kommentare deaktiviert für Bildbeschreibung im Top Kino – 2b

Schlagwörter

Deutsch, Exkursion, Offenes Lernen, Top Kino

Bildbeschreibung im Top Kino – 2b

Am 21. 1. verbrachten wir eine Doppelstunde Deutsch im Topkino, um uns intensiver mit Bildbeschreibungen zu beschäftigen. Doch bevor es soweit war, sammelten wir in der Klasse die für diese Textsorte notwendigen Merkmale.

Nun spazierten wir mit Stift und Papier ausgestattet in das gegenüberliegende Kino.

Unserer Aufgabe war es, eines der vielen an den Wänden hängenden Kinoplakate auszuwählen und es so zu beschreiben, wie wir es zuvor gelernt hatten.

Im Anschluss daran präsentierten wir uns gegenseitig unsere Texte. Danach lud uns unsere Deutschlehrerin aufgrund einer verlorenen Wette auf ein Getränk ein. Uns hat das Lernen außerhalb der Schule sehr gefallen, weil es eine gute Abwechslung war und wir in bequemen Stühlen saßen.

                                                                                                            2b

    top5 top6

Lesen Sie hier eine Bildbeschreibung von Lisa Rieder:

 

Lust am Schrecken – Ausdruck des Grauens

Das Bild „Lust am Schrecken“ gibt es sowohl als Gemälde in einem Museum als auch als Plakat für Werbungen. Der Titel des Bildes lautet, wie schon erwähnt, „Lust am Schrecken – Ausdruck des Grauens“. Der Künstler ist mir leider nicht bekannt. Ich würde aber sehr gerne dahinter kommen. Das erste Mal, als ich dieses Plakat/Gemälde gesehen habe, war ich sofort begeistert. Es war im Topkino und hing an einer Wand voller Plakate. Der Entstehungstag der Fotografie ist mir leider unbekannt, aber das Bild an sich ist mit Sicherheit ziemlich alt. Das Plakat „Lust am Schrecken“ ist eine Ankündigung für eine Ausstellung eines Museums.

Der Himmel ist auf diesem Bild stark bewölkt und stürmisch. Er wirkt durch die schwarzen Wolken aufbrausend und beängstigend. Im Hintergrund des Bildes ist die Landschaft eher düster. Sie erinnert meiner Meinung nach an ein Schlachtfeld. Durch die Mitte des Bildes fließt ein Fluss, der ist hingegen in Sonnenlicht getunkt. Auf der linken Seite des Flusses ist es ebenfalls eher heller. Ein Merkmal, das einem sofort ins Auge sticht, ist der gewaltige Männerkopf, der in der Mitte des Bildes herausragt. Auf der Schädeldecke des Mannes befinden sich eine Menge Dinge, wie zum Beispiel eine Schriftrolle oder eine Brille. Eine Kleinigkeit, die sich auch noch auf der Schädeldecke befindet, sind zwei wunderschöne Schwäne, die in ihrem Nest 4 Eier ausbrüten. Über den Köpfen der Schwäne wirbeln einige vom Sturm aufgewühlte Blätter umher.  An der Stirn des Mannes klafft eine Öffnung und aus ihr schauen, man glaubt es kaum, viele, kleine Menschen oder Figuren. Das Haar des Mannes fällt buschig herab. Es ist dunkel und zerzaust, als wäre er einige Tage im Wind gestanden. Die Augenbrauen des Mannes sind dramatisch hochgezogen, seine Augen wirken ängstlich. Unter der Nase wuchert ein dunkler Schnauzbart. Der Mund des Mannes ist so wie die Augen weit aufgerissen. Im Mund sind weitere kleine Menschen und helfen ihresgleichen ebenfalls in den Kopf des Mannes zu klettern. Die Figuren, die vor dem gewaltigen Kopf warten, sind sehr merkwürdig. Es sind auch einige Tiere dabei. Aus der düsteren und dunklen Umgebung kommen viele Boote. Ein Detail, das auch noch heraussticht, ist ein gitarrenspielender Mann, der auf einem Fabelwesen sitzt. Auf dem Bild sind dunkle und helle Farben zu sehen, die meisten sind aber schwarz.

Meiner Meinung nach wollen sich die Figuren in dem Menschenkopf vor dem Sturm retten.

 

Lisa Rieder, 2b

Die Geschichte von Malala – 3d

20 Dienstag Jan 2015

Posted by Julia Malle in SchülerInnentexte, Soziales

≈ Kommentare deaktiviert für Die Geschichte von Malala – 3d

Schlagwörter

Deutsch, Fächerübergreifender Unterricht, Informatik, Klassenübergreifender Unterricht, Soziales

Ca. zwei Monaten befasste sich die 3d in Deutsch und Informatik mit dem Buch „Die Geschichte von Malala“ und präsentierte klassenübergreifend ihre Ergebnisse.

Malala

Ausstellung „Human Footprint“ im Naturhistorischen Museum – 6c

19 Montag Jan 2015

Posted by Julia Malle in Exkursionen, Nawi, Soziales, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Human Footprint“ im Naturhistorischen Museum – 6c

Schlagwörter

Deutsch, Exkursion, Mädchen in Naturwissenschaften, Museum, Naturhistorisches Museum

Die 6c hat besuchte die zum Umwelt- und Sozialschwerpunkt passende Ausstellung „Human Footprint“.

Lesen Sie hier ein paar Zeilen darüber:

Human Footprint_6c

unnamed-1

Kleidertauschbörse Rahlgasse

18 Sonntag Jan 2015

Posted by Julia Malle in Soziales, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Kleidertauschbörse Rahlgasse

Schlagwörter

Flohmarkt, Kleidertauschbörse, Schulinterne Veranstaltungen

Kleidertauschbörse Rahlgasse

SWAP, DON’T SHOP!

Da unsere Schule gemäß der Schulschwerpunkte vor allem auch für Nachhaltigkeit und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steht, möchten wir heuer erstmals eine schulinterne Kleidertauschbörse ins Leben rufen. Alle Oberstufenschüler_innen sind herzlich eingeladen, vom 9. bis 12. Februar 2015 unpassende und dennoch tragbare Kleidung abzugeben, um diese am Freitag, den 13. Februar 2015 gegen Neues einzutauschen.

Und so funktioniert es:

Dinge, die vielleicht kaum getragen sind, und dennoch ganz hinten oder unten im Kleiderschrank versauern. T-Shirts, die du geliebt hast, die dir aber leider zu klein/groß geworden sind: diese Kleidungsstücke könnten andere wirklich glücklich machen!

Du nimmst (Un-)Passendes mit, kommst damit in der Aktionswoche während der großen Pause zum Mehrzweckraum und erhältst dafür einen Tauschbon, der je nach Anzahl und Art der Kleidungsstücke auf eine gewisse Punkteanzahl ausgestellt wird. Mit diesem Tauschbon kannst du dich am Freitag, den 13. Februar 2015 durch die Kleidung deiner Mitschüler_innen wühlen und deinen Bon gegen neue Schätze eintauschen.

Genauere Informationen zum Ablauf erhalten alle Oberstufenschüler_innen am Freitag, den 30. Jänner 2015.

Kleidertausch

Mülltag – Erste Auswertung der Fragebögen

18 Sonntag Jan 2015

Posted by Julia Malle in Aktionstage, Umwelt

≈ Kommentare deaktiviert für Mülltag – Erste Auswertung der Fragebögen

Schlagwörter

Aktionstag

„Mülltag“ – Erste Auswertung der Fragebögen

An unserem Aktionstag (siehe: http://www.ahs-rahlgasse.at/index.php/tagebuch/tagebuch-othermenu-77/482-aktionstag-muell-2014) reflektierten die SchülerInnen das Verhalten im Umgang mit Müll. Sehen Sie hier eine erste Auswertung von 100 Fragebögen.

Mülltag1 Mülltag2Mülltag3

2a im Time Travel

07 Mittwoch Jan 2015

Posted by Julia Malle in Exkursionen, SchülerInnentexte

≈ Kommentare deaktiviert für 2a im Time Travel

Schlagwörter

Geschichte

2a im Time Travel

Hallo, wir waren am 7.1. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts im „Time Travel“ und sind in die Stadtgeschichte Wiens eingetaucht. Nicht nur das 5D-Kino, auch die Habsburgeraudienz und das Walzerkarussell waren cool. Den Luftschtzkeller haben wir schnell wieder verlassen….
Liebe Grüße, die 2a

20150107_124816 20150107_115249

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelle Beiträge

  • Mehrsprachige Märchen
  • Rahlgasse in der ZIB 1
  • voXmi Bundesseminar
  • Kinderrechte – Projekt im Jahr 2019
  • Musikunterricht in Coronazeiten

Neueste Kommentare

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • Aktionstage
  • Allgemein
  • Comenius
  • Deutsch
  • Exkursionen
  • Gender
  • Internationales
  • Kunst- und Musikprojekte
  • Lerncoaching
  • Nawi
  • NBT
  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekttage
  • SchülerInnentexte
  • Schulübergreifende Projekte
  • Soziales
  • Sparkling Science
  • Sprachen
  • Theater
  • Umwelt
  • Unverbindliche Übung "Journalismus"
  • voXmi
  • Wissenschaft & Forschung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen